Blattgemüse

Quelle: Wikipedia. Seiten: 86. Kapitel: Schnittlauch, Gewöhnlicher Löwenzahn, Quinoa, Brennnesseln, Bärlauch, Catjangbohne, Gewöhnliche Vogelmiere, Goabohne, Wiesen-Sauerampfer, Mangold, Echte Brunnenkresse, Winterzwiebel, Meerrettichbaum, Taro, Borretsch, Gemeiner Bocksdorn, Grünkohl, Echter Sellerie, Ähriger Erdbeerspinat, Silber-Brandschopf, Gartensalat, Große Kapuzinerkresse, Chayote, Kronenwucherblume, Corchorus, Portulak, Guter Heinrich, Wirsing, Gewöhnliches Tellerkraut, Rotkohl, Schnittsalat, Ackerlauch, Garten-Senfrauke, Gartenmelde, Giersch, Chicorée, Strand-Wegerich, Wasserspinat, Endivie, Wegwarten, Weißer Gänsefuß, Rosenkohl, Rucola, Kopfsalat, Gewöhnlicher Feldsalat, Radicchio, Schlangen-Knöterich, Roter Senf, Winterkresse, Knoblauch-Schnittlauch, Markstammkohl, Fleischkraut, Palmkohl, Eisbergsalat, Jambú, Salatpflanze, Rübstiel, Baumspinat, Gemüse-Gänsedistel, Meerfenchel, Echter Erdbeerspinat, Chinakohl, Langkapselige Jute, Mairübe, Herbstrübe, Römersalat, Schnittzichorie, Kopfkohl, Rattenschwanzrettich, Hiroshimana. Auszug: Die Brennnesseln (Urtica) bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Sie kommen fast weltweit vor. In Mitteleuropa kommen vier Arten dieser Gattung vor. Illustration der Großen Brennnessel in Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, 1885 in Gera. Brennnessel-Arten wachsen als einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen, selten auch Halbsträucher. Sie erreichen, je nach Art, Standort und Nährstoffsituation, Wuchshöhen von 10 bis 300 Zentimetern bei den in Mitteleuropa vertretenen Arten. Die ausdauernden Arten bilden Rhizome als Ausbreitungs- und Überdauerungsorgane. Die grünen Pflanzenteile sind mit Brenn- sowie Borstenhaaren besetzt. Ihre oft vierkantigen Stängel sind unverzweigt oder verzweigt, aufrecht, aufsteigend oder ausgebreitet. Die meist kreuz-gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind gestielt. Die Blattspreiten sind elliptisch, lanzettlich, eiförmig oder kreisförmig. Die Blattspreiten besitzen meist drei bis fünf, selten bis zu sieben Blattnerven. Der Blattrand ist meist gezähnt bis mehr oder weniger grob gezähnt. Die oft haltbaren Nebenblätter sind frei oder untereinander verwachsen. Die Zystolithen sind gerundet bis mehr oder weniger verlängert. Brennhaare am Blattstängel einer Brennnessel, die Köpfchen sind erahnbar Brennhaare (groß) und normale Haare (klein) auf einem BlattBekannt und unbeliebt sind die Brennnesseln wegen der schmerzhaften Quaddeln (Schwellungen), die auf der Haut nach Berührung der Brennhaare entstehen. Diese Brennhaare wirken als Schutzmechanismus gegen Fraßfeinde. Es sind lange Röhren, deren Wände im oberen Teil durch eingelagerte Kieselsäure hart und spröde wie Glas sind. Das untere, flexiblere Ende ist stark angeschwollen und in einen Zellbecher eingesenkt, die Spitze besteht aus einem seitwärts gerichteten Köpfchen, unter dem durch die hier sehr dünne Wand eine Art Sollbruchstelle vorhanden ist. Brennnesseln lassen sich gefahrlos anfassen, indem man

33,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158778669
Produkttyp Buch
Preis 33,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121023
Seitenangabe 86
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben