Bitten statt fordern

Schon wieder: eine Schlägerei auf dem Schulhof, ein verzweifelter Elternanruf, die Tochter werde seit Wochen von Mitschülerinnen gemobbt, frustrierte Lehrer und Lehrerinnen, die über häufige Unterrichtsstörungen klagen und so gern in Ruhe unterrichten würden. Stimmen nach mehr Strafen und mehr Konsequenz werden laut. Aber auch solche, die ganz andere Wege suchen, haben doch Ordnungsmaßnahmen bislang keine nachhaltigen Erfolge gezeigt. Eigenverantwortung und Wertschätzung gelte es zu fördern. In diesem Buch wird beispielhaft ein weiter andauernder Entwicklungsprozess an einer öffentlichen Schule beschrieben, in dem sich Kollegium und Schulleitung darauf einließen, auf ganz andere Weise mit Macht umzugehen und ein neues Verständnis kommunikativer Prozesse zu entwickeln. Forderungen an die jeweils andere Seite - an Schülerinnen und Schülern genauso wie an Lehrerinnen und Lehrer - wurden durch Bitten ersetzt. Erzählend und reflektierend berichtet das Buch über einen Versuch gewaltfreier Schulentwicklung, der von Lehrerinnen und Lehrern selbst initiiert wurde.

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783873879690
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Psychologie, Gewaltfreie Kommunikation, Schulentwicklung, Konflikte, Mobbing, Gewalt, Schulalltag, Schule, Bitten, Wertschätzung, GfK, Pädagogik, Erziehung, Erziehung, Bildung, Unterricht, Soft Skills und Umgang mit anderen Menschen, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Orth, Gottfried / Fritz-Krappen, Hilde
Verlag Junfermann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 144
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben