Biosphärenlandschaften: Eine Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung in Afrika

Ein Biosphärenreservat ist eine einzigartige Art von Schutzgebiet, das sich unterscheidet von Nationalparks und anderen Arten von Naturschutzgebieten mit drei drei sehr unterschiedliche, aber gleichberechtigte Ziele: Schutz, wissenschaftliche Forschung und Überwachung und nachhaltige Entwicklung. Das MAB wurde 1971 ins Leben gerufen und das BR-Netzwerk 1976. Derzeit umfasst das WNBR 686 UR in 122 Ländern, darunter 20 grenzüberschreitende Standorte. Das regionale Netzwerk AfriMAB umfasst 79 als Teil des WNBR anerkannte UR in 28 Ländern. In den Phasen vor (1976 bis 1995) und nach (1996 bis 2018) der Gründung von Unternehmensregistern gibt es sowohl weltweit als auch in Afrika erfolgreiche und weniger erfolgreiche Beispiele. Die erste Phase legt ihre Philosophie auf den strikten Umweltschutz, d. h. striktes UR im Dienste der Wissenschaft, während die zweite Phase mit den Grundsätzen der nachhaltigen Ressourcennutzung einhergeht und daher als Biosphärenlandschaftsmanagement definiert werden kann. Der Gedanke, die Implikationen des Konzepts auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene in die Realität umzusetzen, wirft eine Reihe von Herausforderungen auf, die sich aus den drei wichtigsten funktionalen Faktoren ergeben, die zum Scheitern oder zum Erfolg der Biosphärenlandschaft führen, d.h. die Ausweisung von UR, die Beteiligung, und Umsetzung.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205058138
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tafese Gebretsadik, Tekalign
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220902
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben