Bilingualer Erstspracherwerb von Pronomen in Subjektstellung bei Kindern. Eine qualitative Fallstudie in Deutsch und Russisch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Sprache und Linguistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit präsentiert eine qualitative Fallstudie zum Erwerb von Pronomen in Subjektstellung bei zwei simultan bilingualen Kindern, K und M, im Alter von 1, 05 bis 4, 02. Die Studie konzentriert sich auf den Erstspracherwerb von Personalpronomen im Nominativ in den Sprachen Deutsch und Russisch. Ein interessanter Aspekt dieser Untersuchung ist der Einfluss der Pro-Drop-Eigenschaften beider Sprachen auf den Spracherwerb. Während Russisch eine partielle Pro-Drop-Sprache ist und das Weglassen des Subjekts im Satz erlaubt, erfordert Deutsch immer die explizite Nennung des Subjekts. Die Untersuchung verwendet spontane Sprachaufnahmen der Kinder, um den Erwerb der Pronomen in beiden Sprachen zu analysieren. Die Arbeit erstellt Erwerbsprofile, die den zeitlichen Verlauf des Pronomenerwerbs darstellen. Sie zielt darauf ab, den Einfluss von Hintergrundfaktoren, wie der Spracheingabe und der Sprachdominanz, zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede im Erwerbsprozess der beiden Kinder aufzuzeigen. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, ob die Kinder separate sprachliche Kompetenzen entwickeln und zwischen den spezifischen Strukturen der beiden Sprachen unterscheiden können. Die Arbeit bietet Einblicke in den Erstspracherwerb von Pronomen in subjektiver Position und betrachtet die Auswirkungen der unterschiedlichen grammatischen Anforderungen der Zielsprachen. Der theoretische Teil der Arbeit erklärt relevante Grundlagen des bilingualen Erstspracherwerbs, einschließlich der Unterschiede nach dem Alterskriterium und den sprachlichen Merkmalen des bilingualen Erstspracherwerbs. Der methodische Abschnitt erläutert die Datenanalyse und die berechneten Ergebnisse. Die gewonnenen Daten werden in Erwerbsprofilen visualisiert und vor dem theoretischen Hintergrund interpretiert. Abschließend fasst die Arbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen im Bereich des bilingualen Erstspracherwerbs.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346947666
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Paul, Michelle
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230807
Seitenangabe 48
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben