Bildungserfolg in Deutschland. Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, 3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung, inwieweit der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen in der Bundesrepublik Deutschland von ihrer sozialen Herkunft abhängt, wie diese Chancenungleichheit entstanden ist, wie sie erklärt werden kann und ob heutzutage immer noch eine schichtspezifische Ungleichheit im Bildungssystem herrscht. Soziale Ungleichheit ist im Bildungssystem nach wie vor präsent, und der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Schulerfolg ist immer noch, vor allem im internationalen Vergleich, sehr hoch. Das deutsche Bildungssystem sollte eigentlich in besonderem Maße zu Chancengleichheit verpflichtet sein, jedoch zeigten die Ergebnisse der PISA-Studie, insbesondere PISA 2000, deutliche schichtspezifische Differenzen im Leistungsvermögen von Schülerinnen und Schülern. Der Bildungserfolg in Deutschland hängt stärker von der sozialen Herkunft ab als in vielen anderen OECD-Ländern (Organisation for Economic Co-operation and Development). Die Ergebnisse der PISA-Studien haben der deutschen Öffentlichkeit vor Augen geführt, dass in Deutschland die Bildungsungleichheiten gravierend sind, die Bildungschancen schlecht sind und im internationalen Vergleich empörend. Zudem verstärken sich diese sozialen Disparitäten von Bildungsstufe zu Bildungsstufe. Dadurch dass Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen gesehen werden kann, sei es im Hinblick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt, die Möglichkeit gesellschaftlicher Teilhabe oder die Verteilung materieller Ressourcen, ergibt sich durch die ungleiche Chancenverteilung ein großes Gerechtigkeitsproblem. Besonders Schulen und Hochschulen müssen eine Chancengleichheit schaffen, da sie als öffentliche Institutionen einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag erfüllen müssen. Dieser beinhaltet, vor allem Menschen mit unterschiedlichen sozialen Merkmalen Zugang zu Bildung zu ermöglichen und Bildungsungleichheiten abzubauen.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346192363
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tastemürlü, Gamze
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200803
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben