Bildung von Kindern im Zuge der nachhaltigen Entwicklung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1, 0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Veranstaltung: Pädagogik der Kindheit studieren- Grundlagen und Propädeutik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland ist Bildung für nachhaltige Entwicklung als übergreifende Aufgabe für alle Bildungsbereiche formuliert. Die UNESCO-Kommission gibt Empfehlungen für eine Umsetzung von BNE in Kindertageseinrichtungen und knüpft an die Grundlagen der Bildungs- und Erziehungsaufgaben in Kindertagesstätten an. Wie können Kinder bereits im Elementarbereich für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden? Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Fragestellung. Sie beinhaltet theoretische Hintergründe, sowie die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich. Möglichkeiten und Handlungsfelder für die Umsetzung und Kritik an der Programmatik werden aufgezeigt. Ein abschließendes Fazit fasst die Ergebnisse dieser Arbeit zusammen. Weltweit beschäftigen sich Menschen aus Politik und Zivilgesellschaft mit der Frage, wie den jetzt lebenden und künftigen Generationen ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit ermöglicht und die ökologische Tragfähigkeit der Erde bewahrt werden kann. Für den Zeitraum von 2005 bis 2014 haben die vereinten Nationen die UN- Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung", kurz BNE, ausgerufen. Dabei geht es weltweit um die Verbesserung ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Lebensbedingungen. Dabei ist Bildung der Schlüssel für alle Menschen. Wir und unsere Kinder sollen befähigt werden, globale, wie auch lokale Probleme hervorzusehen, sich ihnen zu stellen und sie zu lösen. Das tragende Element ist dabei, das Bewusstsein für den Zusammenhang von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Das eine ist ohne das andere nicht denkbar. Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt eine Herausforderung dar, zum einen Bildung für alle Menschen auf der Erde zugänglich zu machen und zum anderen Bewusstheit über das eigene Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen. (Vgl. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik "Frühkindliche Bildungsprozesse sowie die Institutionen und Bedingungen frühkindlicher Bildung haben in den vergangenen Jahren eine stark gestiegene Aufmerksamkeit erfahren. Neben der gestiegenen öffentlichen Wahrnehmung zählt dazu auch ein steigendes Interesse der Universitäten und Fachhochschulen, an denen sich eine zunehmende Zahl von Instituten mit frühkindlicher Bildung beschäftigen, darunter auch solche aus der Hirnforschung und den Wirtschaftswissenschaften.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668511163
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Häuselmann, Jutta
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170829
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben