Bildung in Deutschland

Quelle: Wikipedia. Seiten: 96. Kapitel: Heidelberger Manifest, Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Bildungssystem in Deutschland, Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen, Gymnasium in Deutschland, Deutschenschwemme, Liste akademischer Grade, Exzellenzinitiative, Grenzüberschreitende Verbundausbildung, Wissenschaftsjahr, Gestreckte Gesellenprüfung, Entwicklung der Bildungsbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland, Philanthropismus, Neuhumanismus, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Bildungssparen, Parlamentarisches Patenschafts-Programm, NeuroCure, TASD-Studie, Roberta - Lernen mit Robotern, Humboldtsches Bildungsideal, Deutscher Qualifikationsrahmen, Zweiter Bildungsweg, Bundesfachschaftentagung, Kaufmännischer Assistent, Fachhochschulreife, Bundesfachschaftenkonferenz WiSo, Bildung und Begabung, Proletarische Elternräte, Exzellenzcluster CECAD, Studentischer Akkreditierungspool, Weltanschauungsprofessur, Bachelorarbeit, Bildung. Ein Essay, Fachschaftentagung Maschinenbau, Studierendenrat Evangelische Theologie, Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik, Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, Fachgebundene Hochschulreife, Landesschülervertretung, Öffentliche Bildungsausgaben, Nordwestdeutsche Hochschulkonferenz, Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen, Bildungsbarometer, Kompetenzzentrum des Handwerks, WeGebAU, Gymnasialer Zweig, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland, Klassifizierung der Berufe, Handlungsgehilfe, Treibhäuser der Zukunft, Ausbildungsberuf, Pfarrerausbildung, Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe, Bildungsregion, Bundesfachschaftentagung Jura, Bildungskatastrophe, Landesfilmdienst, Kernlehrplan, Staatliche Anerkennung, Leipziger Thesen, Unterrichtsstunde, Anlernberuf, Fahrradakademie, Bundesverband der Deutschen Lehranstalten für Agrartechnik, Berichtssystem Weiterbildung, Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online, Teilnehmertag. Auszug: Mit Bildungsbenachteiligung in der Bundesrepublik Deutschland wird die bildungsspezifische Benachteiligung von Gruppen in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die über geringe kulturelle, soziale oder finanzielle Ressourcen verfügen. Der Begriff impliziert nicht vorsätzliche oder bewusste Diskriminierung, sondern konstatiert statistisch ein relatives Schlechterabschneiden dieser Gruppen bei der Verteilung von Bildungschancen und beim Erreichen von Bildungserfolgen in der bundesdeutschen Gesellschaft. Zu berücksichtigen ist dabei, dass es in Deutschland ein übergreifendes, aber kein vollständig einheitliches Bildungssystem gibt, da Bildung und Kultur Angelegenheit der Bundesländer sind, was zu regionalen Unterschieden führt. Mit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie 2001 wurde das Thema Bildungsbenachteiligung wieder verstärkt in der Öffentlichkeit diskutiert und ist seither regelmäßig Thema in den Medien. Anlässlich der Veröffentlichung der IGLU-Studie und PISA-Studie von 2007 sprach auch Bundespräsident Köhler davon, dass die Bildungsbenachteiligung im deutschen Bildungssystem eine "unentschuldbare Ungerechtigkeit" sei, die nicht nur den Betroffenen schade, sondern auch "eine Vergeudung von Humanvermögen" darstelle. Laut Grundgesetz darf in der Bundesrepublik Deutschland niemand aufgrund seiner Herkunft - womit auch die soziale Herkunft gemeint ist - benachteiligt werden. Dennoch stellt das Bundesministerium für Bildung und...

36,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158777211
Produkttyp Buch
Preis 36,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben