Bildhauer (Renaissance)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 94. Kapitel: Michelangelo, Filippo Brunelleschi, El Greco, Benvenuto Cellini, Pietro Maino Maderno, Donatello, Paul Speck, Baccio Bandinelli, Hans Saphoy, Giacomo Murato, Heinrich Ringerink, Statius von Düren, Andre Ruffini, Lorenzo Ghiberti, Simon Humpeller, Giovanni Maria Nosseni, Pietro Solari, Hendrick de Keyser, Jacopo Sansovino, Antonius Gardesoni, Luca della Robbia, Alexius Payos, Jörg Lederer, Johan Gregor van der Schardt, Antonius Tencalla, Rinaldo Bonanno, Georg Peringer, Antonio Abbondi, Philipp Brandin, Giacomo Gaggini, Andrea Della Robbia, Giuliano Mancino, Ligier Richier, Michelozzo di Bartolommeo, Mathias Edlinger, Monogrammist IP, Jeremias Sutel, Bartolomeo Berrettaro, Conrat Meit, Giovanni Bologna, Hans Krumpper, Brüder Abel, Berent Geistmann, Pietro Torrigiano, Willem van den Broeck, Wolfgang Hilliger, Andrea Calamech, Antonius Crivelli, Hans Amann, Hans van Steenwinckel der Ältere, Meister des Provana-Grabmals, Fazio Gaggini, Jacopo della Quercia, Arent Passer, Bartolomeo Ammanati, Vincenzo Gaggini, Friedrich Thön, Mino da Fiesole, Alexander Colin, Pankraz Labenwolf, Giovanni Angelo Montorsoli, Tönnies Evers der Jüngere, Hans Peisser, Meister der Singenden Engel, Properzia de' Rossi, Heinrich Bunsen, Nanni di Baccio Bigio, Francesco Laurana, Stefano Maderno, Gaspar Becerra, Arnold Abel, Antonius Purisol, Agostino di Duccio, Monogrammist AD, Bernhard Abel, Hubert Gerhard, Bertoldo di Giovanni, Raffaello da Montelupo, Meister der hageren Alten, Jacob Colijn de Nole, Felipe de Vigarny, Francisco Giralte, Nanni di Banco, Andrea Briosco, Erhard Barg, Niklaus Geisler, Bartolomeo Bellano, Niccolo Baroncelli, Nicolas Bachelier, Leonhard Baumhauer, Jakob Woller, Olivier van Ghent. Auszug: Michelangelo Buonarroti , oft nur Michelangelo (vollständiger Name: Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, * 6. März 1475 in Caprese, Toskana, + 18. Februar 1564 in Rom), war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter. Er gilt sowohl als einer der bedeutendsten Repräsentanten in der Kunst der italienischen Hochrenaissance als auch weit darüber hinaus. Michelangelo-Denkmal in FlorenzMichelangelo war der zweite Sohn des Stadtvogts Lodovico di Leonardo Buonarroti Simoni und der Francesca di Neri. Michelangelo wurde am 6. März 1475 in Caprese in der heutigen Provinz Arezzo geboren, danach zog seine Familie nach Florenz. Das Kind wurde der Frau eines Marmorarbeiters in Settignano zur Pflege gegeben. Ein paar Jahre später starb seine Mutter, nachdem sie drei weitere Söhne geboren hatte. Schon als Junge wollte Michelangelo gegen den Widerstand seines Vaters Künstler werden. Nach einem heftigen Streit siegte sein störrischer Wille über den vornehmen Stolz seines Vaters, und so wurde er mit 13 Jahren bezahlter Assistent in der Werkstatt von Domenico Ghirlandaio. Bei ihm studierte Michelangelo die Fundamente der Freskokunst, mit der er zwanzig Jahre später in Rom reüssierte. Wie alle Florentiner Künstler seiner Zeit lernte er auch in der Brancacci-Kapelle der Kirche Santa Maria del Carmine. Obwohl sich Michelangelo zunächst der Malerei zuwandte, war er von Natur und Vorliebe aus mehr der Bildhauerei zugeneigt. Er wurde noch vor Ende seiner Ausbildungszeit als Maler an die Bildhauereischule versetzt, die von Lorenzo de' Medici in den Medici-Gärten eingerichtet worden war. Michelangelo hatte der Schule und dem Haushalt der Medici kaum drei Jahre angehört, als sein berühmter Mäzen Lorenzo starb. Lorenzos Sohn...

34,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158911615
Produkttyp Buch
Preis 34,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161205
Seitenangabe 94
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben