Bezirk Mattersburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Forchtenstein, Mattersburg, Ort im Bezirk Mattersburg, Sieggraben, Wiesen (Burgenland), Zemendorf-Stöttera, SV Mattersburg, Mattersburger Bahn, Neudörfl, Liste der Spieler der SV Mattersburg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mattersburg, Burgenland Straße, Rohrbach bei Mattersburg, Bad Sauerbrunn, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Zemendorf-Stöttera, Antau, Pöttsching, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Mattersburg, Schattendorf, Draßburg, Landtagswahlkreis 3, Sigleß, Marz, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Forchtenstein, Burg Forchtenstein, Baumgarten, Loipersbach im Burgenland, BK Mattersburg Rocks, Krensdorf, Hirm, Pöttelsdorf, Rosalienkapelle, Mattersburger Schnellstraße, Pappelstadion, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wiesen, Wulka, Urban Art Forms Festival, Mariä-Himmelfahrt-Kirche, Two Days a Week, Sieggrabner Kogel, Rosaliaradweg, Naturpark Rosalia-Kogelberg, Forestglade, Heuberg, Marzer Bach, Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Mattersburg, Ödenburger Gebirge, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sieggraben, Brenntenriegel, Greimkogel, Literaturhaus Mattersburg, Sender Heuberg, Reisnerkogel, Schwarzkogel, Walbersdorf, Geißspitz, Mattersburg 49ers, Kleinfrauenhaid, Jüdingsau. Auszug: Die Sportvereinigung Mattersburg (auch Sportverein Mattersburg) ist ein österreichischer Fußballverein aus der burgenländischen Stadt Mattersburg. Der Verein wurde 1922 gegründet und spielt, nachdem er den Aufstieg 1965 bereits einmal erst am letzten Spieltag verpasst hatte, seit der Spielsaison 2003/2004 in der Bundesliga. Die Heimspiele der "SVM" werden seit 1952 im Pappelstadion ausgetragen, die Vereinsfarben sind mit Grün-Weiß festgelegt. Der Fußballsport kam über Studenten erstmals 1912 nach Mattersburg, die hier in ihrer Freizeit Spiele austrugen. Den entscheidenden Ausgangspunkt zur Gründung eines eigenen Vereins gab die Familie Sieber, die 1919 von Wien nach Mattersburg zog. Deren Söhne spielten in Wien bereits in Vereinen Fußball, besonders hervorzuheben ist dabei Matthias Sieber, der als Verteidiger für den SpC Rudolfshügel in der österreichischen Liga aufgelaufen war. So wurde am 10. Juni 1922 die Sportvereinigung Mattersburg ins Leben gerufen, die Vereinsfarben wurden mit Grün-Weiß festgelegt. Bereits im Herbst startete der Klub gemeinsam mit ASV Neufeld und SC Sauerbrunn in die burgenländische Landesmeisterschaft. Der Klub hatte damals zwar noch keine Chance auf den Titel, stieg aber bald zu den stärksten burgenländischen Klubs auf. Gegen den ASV Neufeld hatte man allerdings stets das Nachsehen, auch da aus diversen Gründen beim von Neufeld-dominierten Burgenländischen Fußballverband immer wieder Punkteabzüge angeordnet wurden. So kam es am 15. März 1929 zum Austritt aus dem burgenländischen Verband und in weiterer Folge am 31. Juli 1929 zum Eintritt in den niederösterreichischen Verband. In Niederösterreich hatte die SV Mattersburg eine erheblich stärkere Konkurrenz, sodass der Klub, abgesehen von zwei einjährigen Gastspielen in der Landesliga, in der 2. Klasse spielte. Während des Zweiten Weltkrieges musste von 1941 bis 1945 der Spielbetrieb eingestellt werden, im Anschluss daran kam es zur Reaktivierung des Klubs im neuen Burgenländischen Verband. 19

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158909803
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170529
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben