Bewußtsein, Identität und Gewalt

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Rezension des Buches von Dr. jur. Matthias Hucke vom 07.08.2006 Grundlegendes Werk .... In seinem Werk "Bewusstsein, Identität und Gewalt" entwickelt der Autor Martin Hilpert anhand der Themen menschlichen Bewusstseins eine umfassende Theorie des Menschlichen. Mit vier Axiomen (Sinnhaftigkeit, Gesellschaftlichkeit, Lebensweltlichkeit und Geschichtlichkeit) zeigt Hilpert, dass der Mensch seine Welt zwar quasi-autistisch immer nur subjektiv wahrnimmt (biologisch als neurogener Zustand im Gehirn), sich aber den als Alltagserfahrung nachprüfbaren Konstanten nicht entziehen kann, dass er sinnhaft denkt, sozial lebt, Lebenswelt interaktiv mit Bedeutungen konstruiert und sich in den bereits ausgestalteten gesellschaftlichen Gegebenheiten zurechtfinden muss. Für Hilpert ist der Mensch kein "leeres Blatt Papier", sondern setzt das in ihm angelegte Potentielle lebensweltlich um, was sich als Wollen-Müssen des Menschen offenbart. Die jeweilige Übereinstimmung des Potentiellen mit Welt ist Identität und weil diese interaktionell ausgehandelt wird, ist die Identitätsentwicklung in der jeweiligen Lebenswelt ein Marktgeschehen. Mit einem umfassenden Gewaltbegriff operierend (Gewalt als Verhinderung des Potentiellen), zeigt Hilpert, dass der jeweilige Identitätsmarkt gewalthaltig sein muss, weil im Wettbewerb auf der Suche nach verbesserter Umsetzung des Potentiellen sich die gesellschaftliche Wirklichkeit zur strukturellen Gewalt (z.B. durch Institutionen) verdichtet. Diese strukturelle Gewalt ist dann begründet, wenn sie die Entfaltung des Individuums, den Vollzug des Potentiellen, fördert, beeinträchtigt sie dagegen die durch das Bewusstsein vorbestimmten und die für die Daseinsbewältigung unabdingbaren Bedürfnisse, ist sie unbegründet. In überzeugender Argumentation weist Hilpert seine Theorie im wissenschaftlichen Diskurs nach und belegt ihre Gültigkeit im Lebensweltlichen. Quasi nebenbei formuliert er zwanzig Thesen zum Verständnis schulischer Gewalt und ihrer Auflösung, aber auch auf höherer Ebene aktueller politischer Konflikte zeigt sich die Schlüssigkeit seiner Annahmen. In bestechender Übersicht offenbart sich im Ergebnis, dass Hilpert ein in dieser Form einzigartiges und in sich schlüssiges Gesamtverständnis des Menschlichen entwickelt hat. "Bewusstsein, Identität und Gewalt" ist daher nicht nur uneingeschränkt lesens- und empfehlenswert, sondern als grundlegendes Werk positivistischer Begründung von Ethik richtungsweisend.

45,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640966271
Produkttyp Buch
Preis 45,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Fremdlagertitel. Lieferzeit unbestimmt
Autor Hilpert, Martin
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 260
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben