Bewertung der ökonomischen Kosten einer Aufgabe des Euros

Die Eurokrise stellt viele Bürger und Politiker vor die Frage, ob der Austritt eines Landes oder gar die Auflösung der gesamten Währungsunion nicht die Lösung der Probleme darstellt. Drei Szenarien werden gegenwärtig diskutiert. Soll ein wirtschaftlich schwaches Mitglied wie Griechenland oder ein wirtschaftlich starkes Mitglied wie Deutschland austreten, oder sollte möglicherweise die Währungsunion selbst aufgelöst werden? Kritische Stimmen gegenüber dem Euro und oftmals auch der EU sind vielfältig vorhanden. Aber haben sie auch recht? Was sind die möglichen ökonomischen Folgen und welche politischen und sozialen Kosten entstünden aus dem Austritt eines der Mitgliedsstaaten oder aus dem Zusammenbruch der Währungsunion? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eines der angedachten Szenarien rechtlich möglich wäre, und untersucht die Auswirkungen, insbesondere für Deutschland.

42,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783956840937
Produkttyp Buch
Preis 42,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Foltz, Thorsten
Verlag Bachelor + Master Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131125
Seitenangabe 64
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben