Bewertung der Möglichkeit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer als ein Instrument praktizierter Work-Life-Balance

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1, 0, Berufsakademie Rastede, Veranstaltung: Schlüsselkompetenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Studienarbeit soll folgende Problemstellung erläutert und gelöst werden: Hat die Übertragung eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer Vorteile für das Unternehmen und ist diese Eigenverantwortlichkeit tatsächlich für den Arbeitnehmer im Sinne der Work-Life-Balance positiv zu bewerten. Am Anfang muss zunächst der Begriff Work-Life-Balance definiert werden, anschließend werden die Voraussetzungen für eine eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung und unterschiedliche Arbeitszeitmodelle erläutert. Es soll aufgezeigt werden, wo die Grenzen und Risiken für beide Seiten sind, um eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten. Bewertet und erläutert werden müssen dementsprechend die jeweiligen Vor- und Nachteile des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers auch unter der Berücksichtigung von Kosten und gesetzlichen Vorgaben. Schlussendlich muss im Fazit festgestellt werden, ob für die Erreichung der Unternehmensziele des Arbeitgebers sowie der Realisierung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance des Arbeitnehmers eine eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung sinnvoll ist.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656647522
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bischofberger, Torben
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140512
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben