Bewertung der Gesamtanlageneffektivität für die Software iTPM. Ermittlung und Entwicklung von Kennzahlen

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 9, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelor-Thesis wird untersucht, wie ein Konzept zur Bewertung der Gesamtanlageneffektivität von Produktionsanlagen für eine benutzerunterstützende Software erstellt werden kann. Diese Software wird als iTPM bezeichnet und soll eine einheitliche Oberfläche für den Benutzer zur Verfügung stellen. Die Oberfläche der Software besteht aus drei wesentlichen Bereichen: - Overall Equipment Effectiveness (OEE) - Störungsmanagement - dynamischer Wartungsplan Diese Bachelor-Thesis behandelt den ersten Bereich. Die Berechnung der Gesamtanlageneffektivität, im englischen Overall Equipment Effectiveness (OEE) genannt, ist eine Kennzahl, die der Beurteilung von Produktionsanlagen dient. Sie sagt aus, ob der Produktionsprozess von den Mitarbeitern in der Produktion beherrscht wird. Die Berechnung der OEE ist ein wesentlicher Bestandteil des Managementsystems Total Productive Management (TPM). Zu Beginn der Bachelor-Thesis liegt der Fokus auf der Betrachtung von TPM. Es werden sowohl der Begriff als auch die Entstehung des Konzeptes erläutert, aber auch die Ziele von TPM. Im weiteren Verlauf werden die acht Säulen des Konzeptes und die sechs größten Verlustquellen von Produktionsanlagen beschrieben. Der zweite Teil der Bachelor-Thesis widmet sich der Thematik Overall Equipment Effectiveness und der Konzepterstellung. Die Zielsetzung dabei ist eine Überwachung der Anlage mit Kennzahlen in Echtzeit mit Hilfe eines Tablet-PCs und einer sich in der Entwicklung befindlichen Software Management-Summary Seite III (Fraunhofer IML, Dortmund). Dazu müssen in einem späteren Schritt die Kennzahlen, Störungen und Wartungspläne aufbereitet und visualisiert werden. Diese Bachelor-Thesis dient als Vorlage für diese Aufbereitung bzw. zur Visualisierung mit Hilfe einer Software. Letztlich soll mit den gewonnenen Erkenntnissen eine Übertragung auf andere Produktionsanlagen stattfinden. Die Software soll in der Lage sein, basierend auf automatisch übermittelter Werte (Ausbringungsmengen, Verfügbarkeit, Qualität, Störungen und Inspektionsintervalle), einen optimalen Produktionsplan zu erstellen und ständig über den technischen Stand der Produktionsanlage zu informieren. Das in dieser Bachelor-Thesis entwickelte Ergebnis wird im letzten Abschnitt an einer Beispielmaschine mit realen Daten verifiziert.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668492608
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Koch, André
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170906
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben