Bewertung der Auswirkungen des Empowerment von Frauen

Die Feminisierung der Landwirtschaft ist in den einkommensschwachen Ländern Subsahara-Afrikas (SSA) weit verbreitet. Die meisten Einwohner in Ländern mit niedrigem Einkommen leben immer noch in ländlichen Gebieten, und mehr als die Hälfte der Arbeitskräfte ist in der Landwirtschaft beschäftigt. Der Anteil der weiblichen Arbeitskräfte in der Landwirtschaft übersteigt zwar den Anteil der männlichen Arbeitskräfte, aber der Mangel an Landbesitz, Krediten, Wasser und anderen Produktionsmitteln schränkt die Produktivität der Frauen oft ein und lässt sie in extremer Armut leben. Die Feminisierung der Armut kann teilweise durch die Feminisierung der Landwirtschaft erklärt werden. Obwohl der Anteil des Agrarsektors an der Beschäftigung im Zuge der Urbanisierung schrumpft, steigt der relative Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Frauen (Lastarria, 2008). Croppenstendt et al. vermuten, dass der Mangel an landwirtschaftlichen Produktionsmitteln wie Landbesitz, Düngemitteln, Krediten, Wasser usw. das Produktivitätsgefälle zwischen den Geschlechtern erklärt. Hier wird die Stärkung der Frauen in der Landwirtschaft mit der Praxis des Bewässerungsanbaus, dem Zugang zu Land, dem Erwerb von organischem Dünger, chemischen Düngemitteln und Saatgut begründet. In diesem ersten Teil unserer Studie interessieren wir uns also für die landwirtschaftlichen Haushalte, die über diese landwirtschaftlichen Güter verfügen.

58,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205040010
Produkttyp Buch
Preis 58,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tossou, Judith Urielle / B. Igue, Charlemagne
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220730
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben