Bewegungsbilder

Videos im Social Web haben sich zu mächtigen Mitteln der politischen Auseinandersetzung um Menschenrechte, Migration, Umweltzerstörung oder Kriegsverbrechen entwickelt. Von Kampagnenvideos über Zeugenvideos zu Videoblogs und Mashups - aktivistische Webvideos verbreiten sich in digitalen Netzwerken und bringen affektive Öffentlichkeiten hervor. Doch mit dem Aufstieg von Lügen, Propaganda und Hetze im Social Web entbrennt zugleich ein globaler "Krieg der Bilder". Trägt die neue Macht bewegter Bilder letztlich zur Ermächtigung oder zur Ohnmacht der politischen Subjekte bei?Welche neuartigen ästhetischen, affektiven und narrativen Formen bilden die politischen Bewegungsbilder heraus? Wie beeinflussen sie die politische Praxis? Führen Strategien der Emotionalisierung zu konformistischem Politikkonsum? Wie wird Verifizierung ermöglicht oder Authentizität vorgetäuscht? Haben wir es mit einer benutzerfreundlichen Partizipationsform für aufgeklärte "Netizens" zu tun? Oder verlaufen sich die neuen Bewegungsbilder in folgenlosem "Klicktivismus"? Das Buch gibt erstmals eine Übersicht über politische Bewegungsbilder im Social Web. Anhand zahlreicher Beispiele analysiert es klarsichtig die Vielfalt aktivistischer Webvideos, ihre Typen und Themen, ihre ästhetischen und rhetorischen Strategien, ihre affektiven Wirkungspotenziale und transmedialen Bezüge, ihre historischen Vorbilder und ihre Produktionskontexte. Jenseits von Technikskepsis und Politikverdrossenheit plädiert das Buch für die kreative Macht der Zivilgesellschaft und die Lust am politischen Handeln.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783865057501
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Eder, Jens / Hartmann, Britta / Tedjasukmana, Chris
Verlag Bertz + Fischer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202009
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben