Bewältigung von Armut in der Zwischenkriegszeit in Österreich

Die Armut in der Zwischenkriegszeit war bedingt durch die Auswirkungen des 1. Weltkrieges und durch eine massive strukturelle Arbeitslosigkeit. Viele Personen verloren ihren Arbeitsplatz. Die Bevölkerung Österreichs konnte ihre Grundbedürfnisse nur mehr schwer abdecken. Anhand von qualitativer Feldforschung wird das typische Alltagsleben der einfachen Menschen der Zwischenkriegszeit beschrieben. Trotz geringer finanzieller Mittel organisierten die Menschen ihr Leben. Sie fühlten sich subjektiv nicht arm. In der Stadt war der Überlebenskampf viel schwieriger als am Land. Der sehnlichste Wunsch für Kinder war ein Stück Torte. Ohne die Hilfe durch Nachbarn oder Verwandte wäre ein Überleben nicht möglich gewesen. Individualismus war damals nicht gefragt. Das Buch ist speziell für Soziologen und Politologen geeignet.

68,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639222227
Produkttyp Buch
Preis 68,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Kratzer, Monika
Verlag VDM Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben