Betrügereien im Umfeld des Überseehandels im Athen des 4. Jahrhundert v. Chr. vor dem Hintergrund des athenischen Handels und des Fremden- und Handelsrechts

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Klassische Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Kriminalfälle im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr., Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Blick auf die topografischen Verhältnisse Griechenlands verdeutlicht, dass griechischer Handel größtenteils mit Überseehandel gleichzusetzen ist. Aus den schriftlichen und archäologischen Quellen wissen wir heute, dass es neben Sklaven und Luxusgütern vor allem das lebenswichtige Getreide war, das aus den fruchtbaren Regionen Siziliens, Ägyptens und des pontischen Raumes nach Athen importiert wurde. Da beim antiken Überseehandel zum einen Fremde, Griechen und Nicht-Griechen, aufeinander trafen und zum anderen immer auch Konfliktpotential durch die Eigeninteressen der beteiligten Personen gegeben war, blieben Streitigkeiten nicht aus. Personen mit sehr unterschiedlichen Motivationen und finanziellen Möglichkeiten waren die Träger dieses Handels. Von den wenigen bekannten Großreedern abgesehen, waren diese einerseits zahlreiche kapitalstarke Finanziers sowie kleinere Investoren, die die hohen Zinserträge der Handelsfinanzierung schätzten, andererseits die Berufsseefahrer mit ihren Sklavenmannschaften, die Kapitäne ohne eigene Schiffe und die eigentlichen Händler, die ein Darlehen zum Ankauf der Waren aufnehmen mussten oder wollten. Dass solche Geschäfte die Möglichkeit des Betruges einräumten, gilt nicht erst für die Gegenwart.Es geht in dieser Abhandlung um den Kreditbetrug im Überseehandel Athens zu klassischer Zeit. Zunächst sollen dazu die Mechanismen des Handels, insbesondere dessen Finanzierung, untersucht und einiges zu den daran Beteiligten ausgeführt werden. Eine Beschreibung der Dikai Emporikai in ihrer Substanz und historischen Entwicklung sowie ihre Verortung innerhalb des attischen Rechts werden diese grundlegenden Untersuchungen ergänzen. Leitende Fragen dieser Untersuchung sind: Wie funktionierte antiker griechischer Handel, wer trug ihn? Wie wurde von wem betrogen und wie wurde Betrug sanktioniert? Wie verfuhr Athen mit den beteiligten Fremden, Metoikoi oder Xenoi und wie mit den eigenen Bürgern? Und falls überhaupt, welche über-attische Bedeutung ist dem beizumessen?Die Synthetisierung der wirtschafts-, sozial- und rechtsgeschichtlichen Aspekte der Thematik soll die Beantwortung dieser Fragen ermöglichen.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640640621
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Nowak, Benjamin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20100611
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben