Beschaffungslogistik. Strategien und Ansätze für Optimierungsmaßnahmen

Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 3, 0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Projektarbeit wird eine aktuelle Analyse der Strategien und Ansätze zur Optimierung der Beschaffungsprozesse zusammengetragen und ein Gesamtüberblick erstellt. Die Beschaffung entwickelte sich zusehends aus einer klassischen Transport-, Umschlags- und Lagerhaltungsfunktion zu einem weltweiten und netzwerkbasierten Aufgabenfeld mit essentieller strategischer Bedeutung für Unternehmen. Eine erhöhte Intensität des Wettbewerbs durch Marktveränderungs-, Kundenanforderungs- und Globalisierungsprozesse und den damit einhergehenden Kostendruck auf Produzenten steigern zunehmend die Bedeutung der Beschaffung in betriebswirtschaftlichen Überlegungen der Unternehmen. Die Praxis zeigt, dass gerade im Bezug von Materialien sowie in der Bestellabwicklung bis hin zur Bereitstellung der Güter am Produktionsstandort riesige Potentiale zur Kostensenkung, aber auch zur Verbesserung der Umsätze bestehen. Hinzu kommt, dass die Materialkosten einen steigenden Anteil an den Herstellkosten der Produkte einnehmen und so bereits kleine Einsparungen durch Alternativmaterialien oder Rohstoffreduzierungen große Auswirkungen auf der Absatzseite bewirken können. Ein weiterer Faktor ist die zunehmende Digitale Transformation der Prozesse und die damit einhergehenden Auswirkungen und Möglichkeiten auf Produkte und Geschäftsmodelle. Um diese Potentiale für die Unternehmen nutzbar zu machen, entwickeln Ökonomen neue Strategien und Ansätze zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität. Die Bezeichnung Logistik tritt erstmals im 19. Jahrhundert im militärischen Bereich auf und bezeichnet die Bewegung von Truppen sowie die dazugehörige Planung und Versorgung mit notwendigen Gütern über entsprechende Nachschubwege. Im wirtschaftlichen Bereich taucht der Begriff erstmals um die 1960er Jahre auf und bezieht sich überwiegend auf den Güter- und Warenfluss. In seiner heutigen Ausprägung hat der Logistikbegriff zahlreiche Definitionen: So beschreibt Prof. Dr. Winfried Krieger im Wirtschaftslexikon Gabler die Logistik als: "Integrierte Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle der Güterflüsse sowie der güterbezogenen Informationen von den Entstehungssenken bis hin zu den Verbrauchssenken.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346053886
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Otten, Daniel
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200217
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben