Bergsteiger (Schweiz)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Placidus a Spescha, Oswald Heer, Erhard Loretan, Ueli Steck, Hans Rein, Oswald Oelz, Johannes Jacob Hegetschweiler, Stephan Siegrist, Heinrich Spoerry, Christian Almer, Xavier Mertz, Lorenz Saladin, Roger Schäli, Martin Scheel, Christian Klucker, Max Niedermann, Johann Wilhelm Coaz, Werner Munter, Josef Knubel, Ernst Reiss, Günter Dyhrenfurth, Melchior Anderegg, Franz Anderrüthi, Diego Wellig, Gottlieb Samuel Studer, Albert Schmidt, Friedrich von Dürler, Norbert Joos, Samuel Brawand, Evelyne Binsack, Marcel Rüedi, Ulrich Kaufmann, Ulrich Inderbinen, Christine Kopp, Jürg von Känel, Johann Rudolf Meyer, Paul Etter, Seth Abderhalden, Heinz Leuzinger, Alexander Burgener, Luca Sganzini, Matthias Zurbriggen, Peter Taugwalder, Robert Bösch, Jean Jacques David, Josef Maria Tresch-Exer, Roland Heer, Hugo Müller, Ruedi Schatz, Dölf Reist, Edmund von Fellenberg, Ueli Bühler, Willy Uttendoppler, Jules Beck, Jürg Weiss, Alfred Amstad, Jakob Anderegg, Daniel Baud-Bovy, Fritz Luchsinger, Melchior Ulrich, Peter Bohren, Johann Josef Imseng, Ernest Hofstetter, Jean Troillet, Hansruedi von Gunten, Ernst Schmied, Jürg Marmet. Auszug: Pater Placidus a Spescha (* 8. Dezember 1752 in Trun, Schweiz, + 14. August 1833 ebenda), ein Benediktinerpater mit bürgerlichem Namen Giuli Battesta (Julius Baptist) Spescha, war Kartograph, Geograph, Alpinist, Natur- und Sprachforscher. Giuli Battesta Spescha war der älteste von fünf Söhnen und wuchs in Trun als Bauernsohn auf. Vom 10. bis zum 13. Lebensjahr arbeitete er als Viehhütebub und lernte in dieser Zeit das surselvische Idiom der rätoromanischen Sprache zu schreiben. Zusätzlich erhielt er als Romanischsprachiger die Möglichkeit, Deutsch zu erlernen. Zur weiteren Förderung wurde er 1765/66 zu Hofkaplan Thomas Romanin nach Chur geschickt, der ihn in Latein und Musik unterrichtete. 1770 zog er mit seinem Lehrer nach Mals und Tartsch im oberen Vintschgau. Romanin war es zu verdanken, dass Spescha ein begabter Geigenspieler wurde und neben geistlichen Gesängen auch humoristische Lieder komponierte. Am 11. Juli 1771, dem Tag des Klosterpatrons Placidus, trat Spescha in die Klosterschule Disentis ein, am 3. Oktober 1774 in die Benediktinerabtei Disentis. Die nachlässige Amtsführung des Abtes Columban veranlasste die schweizerische Benediktiner-Kongregation 1776 dazu, die Verteilung der Konventualen auf andere Benediktinerklöster zu verfügen. Spescha - der einzige junge Frater - wurde dem Kloster Einsiedeln zugeteilt. Zwischen 1776 und 1782 studierte er dort Philosophie und Theologie. Am 25. Mai 1782 wurde er zum Priester geweiht und er konnte nach Disentis zurückkehren. Noch im gleichen Jahr erhielt Spescha in der Cadi im Hospiz Sogn Gion am Lukmanierpass die erste Seelsorgestelle. Von hier aus erkundete er die nähere Umgebung und legte bis 1788 eine umfangreiche Mineraliensammlung an. Über seine darauffolgenden Jahre im Kloster Disentis ist wenig bekannt. Am 10. Juni 1794 wurde ihm von der Gemeinde Trun als Benificiaten der Wallfahrtskirche Maria Licht in Acladira ein Maiensäss zur Nutzung übergeben. Innenpolitische Instabilität und Kriegswirren1798, nachdem di

24,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158908509
Produkttyp Buch
Preis 24,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170609
Seitenangabe 42
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben