Bergbau (Dortmund)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Kohlenzeche (Dortmund), Stillgelegtes Bergwerk (Dortmund), Zeche Zollern, Zeche Gottessegen, Hörder Bergwerks- und Hütten-Verein, Zeche Glückaufsegen, Zeche Gneisenau, Zeche Vereinigte Henriette, Kokerei Hansa, Phoenix AG für Bergbau und Hüttenbetrieb, Zeche Hansa, Zeche Minister Stein, Zeche Graf Wittekind, Zeche Hellenbank, Zeche Brautkammer, Zeche Vereinigte Carlsglück, Zeche Kaiserstuhl, Zeche Güldene Sonne, Zeche Eleonore, Zeche Vereinigte Forelle & Alteweib, Zeche Dorstfeld, Zeche Felicitas, Zeche Fürst Hardenberg, Kokerei Kaiserstuhl, Zeche Vereinigte Fündling & Dahlacker, Zeche Preußen, Zeche Schleswig, Zeche Scharnhorst, Zeche Feldbank, Zeche Kurl, Zeche Bickefeld, Zeche Vereinigte Himmelfahrt & St. Martin Nr. 4, Zeche Vereinigte Bickefeld Tiefbau, Zeche Argus, Zeche Adolf von Hansemann, Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund, Zeche Kaiser Friedrich, Zeche Glückauf-Tiefbau, Zeche Christine, Zeche Schwarze Adler, Zeche Vereinigte Westphalia, Zeche Freie Vogel & Unverhofft, Zeche Lucas, Zeche Admiral, Zeche Westhausen, Zeche Vereinigte Hörder Kohlenwerk, Zeche Buntebank, Zeche Neu-Iserlohn, Zeche Holstein, Zeche Goyenfeld, Landesoberbergamt Dortmund, Zeche Vereinigte Louise Tiefbau, Zeche Elisabeth, Zeche Vereinigte Carlsglück & Planetenfeld, Zeche Himmelfahrt, Zeche Vereinigte Wittwe & Barop, Zeche Isabelle, Zeche Diedrich, Zeche Crone, Zeche Jungfer, Zeche Hessenbank, Zeche Holthausen, Zeche Oespel, Zeche Germania, Zeche Fündling, Zeche Friedrich Wilhelm, Syburger Bergbauweg, Zeche Schöndelle, Zeche Johannes Erbstollen, Zeche Vereinigte Margarethe, Zeche Vereinigte Schürbank & Charlottenburg, Zeche Clarenberg, Besucherbergwerk Graf Wittekind, Zeche St. Martin, Zeche Forelle, Zeche Waldhorn, Zeche Am Busch, Zeche Clausthal, Zeche Dahlacker, Zeche Niederhofen I-V, Zeche Sankt Moritz, Zeche Trompete, Zeche Alte Weib, Zeche Tremonia, Union, AG für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie, Zeche Wesselbank, Zeche Vereinigte Wiendahlsbank, Zeche Sonnenblick, Zeche Vereinigte Norm, Zeche Hummelbank, Zeche Vereinigte Felicitas, Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln, Zeche Schligge, Zeche Nikolaus, Dortmund-Hörder Hüttenunion, Zeche Adele, Otto Taeglichsbeck, Tomson-Bock, Niederhofer Kohlenweg. Auszug: Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV Eingang zur Maschinenhalle Jugendstilfenster von innen Restaurierter elektrischer Kompressormotor Druckluftkompressor in der Maschinenhalle Schalttafel aus Marmor in der Maschinenhalle Blick vom Förderturm Leseband Kippeinrichtung für Loren Lohnhalle Werkstattgebäude Beamtenwohnhaus in der Kolonie LandwehrDie Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohle-Bergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund, im Stadtteil Bövinghausen. Es besteht aus zwei Schachtanlagen, die "unter Tage" zusammenhingen: Die Schachtanlage I/III (das heißt: die Schächte I und III) in Kirchlinde und die Schachtanlage II/IV in Bövinghausen. Die Zeche Zollern II/IV ist heute einer von acht Museumsstandorten des dezentral angelegten LWL-Industriemuseums, das zugleich hier seinen Sitz hat. Die Zechenanlage ist ein Ankerpunkt der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet und der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Zollern 2/4 entstand zwischen 1898 und 1904 als Musterzeche der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG) unter dem Einfluss deren Direktors Emil Kirdorf. Die Architektur und Technik des Bergwerkes sollte wirtschaftliche Potenz und Modernität zum Ausdruck brin...

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158907991
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 61
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben