Berg in Oberösterreich

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Traunstein, Schloßberg, Pöstlingberg, Turmberg, Dachstein, Siriuskogl, Krippenstein, Schober, Großer Priel, Siedelberg, Plöckenstein, Hochficht, Hegerberg, Gusterberg, Georgenberg, Kolomansberg, Freinberg, Viehberg, Spitzmauer, Bosruck, Sternstein, Schieferstein, Voralpe, Katrin, Hirlatz, Kasberg, Donnerkogel, Feuerkogel, Haugstein, Sarstein, Almkogel, Lichtenberg, Schwarze Mauer, Warscheneck, Grünberg, Alberfeldkogel, Kalvarienberg, Erlakogel, Feichtberg, Gjaidstein, Rotgschirr, Großer Pyhrgas, Koppenkarstein, Rinnerkogel, Schoberstein, Mitterspitz, Hansberg, Brennerin, Torstein, Katzenstein, Kremsmauer, Hoher Nock, Ameisberg, Bärenstein, Großer Höllkogel, Taubenkogel, Brunnkogel, Pfenningberg, Zimnitz, Hochleckenkogel, Bichlinger Berg. Auszug: Der Traunstein ist ein schroffer, 1.691 m hoher Berg am Ostufer des Traunsees, im Bezirk Gmunden. Durch seine alleinstehende, vorgeschobene Position und die direkt in den See abfallenden Wände wirkt er wie ein Felsbrocken in der Landschaft und ist dadurch ein beliebtes Fotomotiv. Seine markante Silhouette ist weithin sichtbar, bei klarer Luft bis zu 150 km. Daher wird er oft als Landeswarte oder Wächter des Salzkammergutes bezeichnet. Im Norden ist der gewaltige Kalkklotz durch den Gschliefgraben und im Süden durch das Lainautal begrenzt. Im Westen fallen die Wände steil in den Traunsee ab. Im Osten befindet sich der Laudachsee. Hier ist der Traunstein durch die Hohe Scharte vom Katzenstein getrennt. Das gesamte Gebiet inklusive des Laudachsees umfasst 145 Hektar und steht seit 1963 unter Naturschutz. Es reicht von 480 m bis Der Gipfel selbst ist ein kleines Plateau zwischen Fahnenkogel, Traunkirchner Kogel und Pyramidenkogel. Am Pyramidenkogel befindet sich das Gipfelkreuz. Die Ostseite des Traunsteins, vom Zwillingskogel aus gesehen.Der Traunstein setzt sich als Teil der Höllengebirgsdecke aus Wettersteinkalk zusammen. Seine Nordabstürze bilden die Deckenstirn. Zusätzlich ziehen sich zwei Bänder aus Gutensteiner Kalk vom Seeufer bis zur Gipfelregion durch den Fels. Diese treten im Brand- und im Peckgraben zutage. Nach Norden schließt sich im Zierlerberg und Kaltenbachwildnis die Langbathscholle an. Diese besteht aus Hauptdolomit, der zu feinem Grus verwittert. Durch den Gschliefgraben getrennt, schließt sich mit dem Grünberg die Flyschzone an. Im Kalkstein bilden sich Karsterscheinungen wie etwa eine große Doline am Gipfelplateau. Die vorgelagerte Position des Traunsteins wurde durch eine tektonische Störung, die sogenannte Traunstörung, verursacht. Diese verläuft in Nord-Südrichtung durch den Traunsee. Die Höllengebirgsdecke wurde hierbei um gut fünf Kilometer nach Norden verschoben und findet nach Süden im Traunkirchner Sonnstein die Fortsetzung. Seit Anfang Dez

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158774289
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben