Berberidaceae

Quelle: Wikipedia. Seiten: 206. Nicht dargestellt. Kapitel: Berberis chilensis, Berberis montana, Berberis actinacantha, Berberis ilicifolia, Berberis serratodentata, Berberis valdiviana, Berberis corymbosa, Berberis grevilleana, Berberis rotundifolia, Berberis glomerata, Berberis horrida, Berberis congestiflora, Berberis negeriana, Berberis comberi, Berberis litoralis, Berberis masafuerana, Berberis asiatica, Berberis jamesiana, Berberis prattii, Berberis empetrifolia, Podophyllum peltatum, Berberis aggregata, Berberis trigona, Berberis calliantha, Berberis francisci-ferdinandii, Berberis microphylla, Berberis bretschneideri, Berberis dictyophylla, Mahonia lomariifolia, Berberis diaphana, Mahonia pinnata, Berberis brachypoda, Berberis koreana, Berberis canadensis, Berberis concinna, Berberis gagnepainii, Berberis aristata, Berberis bergmanniae, Berberis candidula, Mahonia aquifolium, Berberis hypokerina, Berberis julianae, Berberis pruinosa, Berberis sargentiana, Berberis thunbergii, Berberis angulosa, Berberis darwinii, Berberis hookeri, Berberis poiretii, Berberis veitchii, Berberis verruculosa, Berberis wilsoniae, Mahonia japonica, Mahonia repens, Berberis vernae, Epimedium alpinum, Podophyllum hexandrum, Mahonia fremontii, Berberis amurensis, Berberis coxii, Mahonia nervosa, Mahonia bealei, Nandina domestica, Berberis vulgaris. Auszug: Berberis chilensis ist eine Pflanzenart aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Sie stammt aus Chile. Berberis chilensis wächst als Strauch und erreicht Wuchshöhen von bis zu zwei Meter. Die Rinde junger Zweige ist glatt und rötlich-braun, manchmal blaugrün gefärbt, mit zunehmendem Alter wird sie grau und weist dann mehr oder weniger faserig. Die Dornen sind ein- bis dreiteilig, die Dornäste zwischen 0, 5 und 5, 5 Zentimeter lang. Die 0, 5 bis 5 Zentimeter langen und 0, 7 bis 2, 5 Zentimeter breiten Laubblätter sind elliptisch bis eiförmig-lanzettlich geformt und entweder der Länge nach gewölbt. Die nach oben gerichteten oder flach mit nach unten umgebogenen Blattränder weisen für gewöhnlich ein bis fünf dornspitze Zähne auf. Der Blattstiel ist bis zu 8 Millimeter lang. Der traubige Blütenstand ist 1 bis 5 Zentimeter lang und setzt sich aus 10 bis 30 Blüten zusammen. Die zitronengelben, 3 bis 5 Millimeter langen Blüten enthalten 11 bis 14 Blütenhüllblätter und die Blütenstiele sind 3 bis 5 Millimeter lang. Die kugelförmigen Früchte sind 5 bis 7 Millimeter lang, weisen einen 1 bis 2 Millimeter langen Griffel auf und enthalten ein bis drei Samen, die 4 bis 5 Millimeter lang werden. In Chile wird diese Pflanzenart michay, richa, palo amarillo oder espino maulino genannt. Die Beschreibung der Art wurde 1832 von John Gillies in William Jackson Hookers und George Arnott Walker Arnotts Bot. Misc. 3:135 veröffentlicht. Landrum unterscheidet zwei Varietäten von Berberis chilensis: Diese Varietät weist gebogene Blätter mit nach oben gerichteten Blatträndern auf, die Ränder selbst sind nicht umgebogen. Die Zähne am Blattrand sind 2 bis 7 Millimeter lang, die Dornen sind 1 bis 5, 5 Zentimeter lang. Die Pflanzen dieser Varietät blühen im September und Oktober und fruchten von November bis März. Diese Varietät ist in Chile ein Endemit von der Región de Coquimbo bis zur Región de la Araucanía. Sie wächst dort in Höhenlagen zwischen 370 und 1600 m NN. Diese Varietät weis

55,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158773718
Produkttyp Buch
Preis 55,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 208
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben