Bekenntnisschrift

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Bekenntnisschrift der evangelisch-lutherischen Kirche, Confessio Augustana, Barmer Theologische Erklärung, Heidelberger Katechismus, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Schleitheimer Artikel, Konkordienformel, Apologie der Confessio Augustana, Niederländisches Glaubensbekenntnis, Book of Common Prayer, Neununddreißig Artikel, Confessio Gallicana, Haustafel, Der Kleine Katechismus, Confessio Bohemica, Konkordienbuch, Der Große Katechismus, Marburger Artikel, Schmalkaldische Artikel, Confessio Scotica, Symbolische Bücher, Tractatus de potestate et primatu Papae, Schwabacher Artikel. Auszug: Die Confessio Augustana (CA), auch Augsburger Bekenntnis (A. B.) bzw. Augsburger Konfession, ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben. Die Confessio Augustana wurde am 25. Juni 1530 auf dem Reichstag zu Augsburg Kaiser Karl V. von den Reichsständen der lutherischen Reformation dargelegt. Sie gehört noch heute zu den verbindlichen Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen. Titelblatt der ersten mit Vorstücken und Anhang versehenen lateinischen Ausgabe der Augsburger Konfession, Wittenberg 1531 Mit Luthers 95 Thesen begann 1517 die Reformation in Deutschland, die sich trotz des Wormser Ediktes in Windeseile ausbreitete. Immer mehr Reichsstände bekannten sich zur lutherischen Reformation. Der Streit um den "rechten Glauben" drohte das Reich zu spalten, und so versuchte Kaiser Karl V., die Glaubenseinheit des Reiches zu retten. Die Einladung zum Reichstag zu Augsburg war versöhnlich gehalten, und die Lutheraner hatten die Hoffnung, eine gütliche Einigung zu erzielen. Auf dem vorangegangenen Reichstag zu Speyer im Jahre 1529 war das Wormser Edikt bestätigt worden, und so stand die Reformation auf rechtlich unsicherem Boden. Aus diesem Grunde beauftragte Kurfürst Johann von Sachsen Philipp Melanchthon, eine Verteidigungsschrift (griech. Apologie) der Reformation zu verfassen. Nach Bekanntwerden der von Johannes Eck verfassten "404 Artikel" war Melanchthons kurzgefasste Apologie indes nicht mehr ausreichend, und so begann Melanchthon unter Mitarbeit von Johannes Brenz, seine Schrift umzuformulieren: Aus der "Verteidigung" der Confessio Augustana (Apologia Confessionis Augustanae) wurde das "Bekenntnis" zur "Confessio Augustana". Nun stand auch die Betonung der Übereinstimmung mit der katholischen Kirche in vielen Punkten im Vordergrund, da sich der Kaiser auf dem Reichstag durch sein Verhalten, insbesondere seinen Versuch, die Protestanten zur Teilnahme an der Fronleichnamsprozession zu zwingen, als wenig kompromissbereit gezeigt h

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233230297
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120912
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben