Bedarf, Nutzen, Verortung und Ausweisung von Ruheschutzräumen im Kontext der Belebung ländlichen Raumes

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 1, 3, Beuth Hochschule für Technik Berlin (Fachbereich V: Life Sciences and Technology), Sprache: Deutsch, Abstract: "In der Ruhe liegt die Kraft" so sagt ein altes Sprichwort. Dieser Grundsatz geht in einer modernen und schnelllebigen Erlebnisgesellschaft, häufig, wenn auch manchmal zurecht, verloren. Ruhe ist als Teil seiner Umwelt Voraussetzung für das geistige und körperliche Wohlbefinden eines Menschen. Bereitwillig aufgegeben für die wirtschaftliche Entwicklung ab der Industrialisierung ist Ruhe auch heutzutage noch ein Luxusgut.Ein Luxus, den sich viele Menschen über weite Wege, Abgeschiedenheit oder schlechtere Nahversorgung erkaufen. Thema dieser Arbeit ist Bedarf, Nutzen, Verortung und Ausweisung von Regionen, die sich dem Schutzgut "Ruhe" verpflichtet fühlen und es bewahren. Hierbei soll die industrielle Entwicklung nicht rückgängig gemacht, sondern vielmehr ein moderner Raum geschaffen werden. Technologien bieten zahllose Möglichkeiten der Lärmvermeidung, wenn nur der Wille vorhanden ist. Lebensqualität, Innovation, Wohlfahrt und Identität sind die Schlagworte, von Menschen für Menschen erschaffen.Städte sind heutzutage Zentren der gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Entwicklung. Vor allem Ballungsgebiete haben durch Verdichtung und Konzentration hierdurch in Zeiten des demografischen Wandels einen Effizienzvorteil (ÖPNV, Infrastruktur, Städtebauförderung, etc.), was im Allgemeinen zu einer Landflucht führt.Der Anteil der Stadtbevölkerung in Deutschland beträgt 74%. Verlierer dieser Entwicklung sind die ländlichen Regionen, die nicht nur mit Abwanderung sondern auch mit dem demografischen Wandel zu kämpfen haben. Ziel dieser Arbeit soll es auch sein, bei der Erschaffung eines Ruheschutzgebietes innerhalb des ländlichen Raumes, die wechselseitigen Vorteile zwischen Region und Ruheschutz herauszustellen. Damit soll ein Beitrag geleistet werden um ländliche Räume als Träger regionaler Kultur weiterhin zu erhalten.Ergebnis der Arbeit soll eine Aussage darüber sein, ob dieses Vorhaben nötig und umsetzbar ist, welche Vorteile es mit sich brächte und wie eine potenzielle Umsetzung vonstattenginge.

57,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668022683
Produkttyp Buch
Preis 57,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wendland, Carsten
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150910
Seitenangabe 72
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben