Bayreuther Rokoko

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Bayreuth, Wilhelmine von Preußen, Friedrich III., Eremitage, Markgräfliches Opernhaus, Neues Schloss Bayreuth, Sanspareil, Steingraeber-Haus, Schloss Fantaisie, Joseph Saint-Pierre. Auszug: Bayreuth - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bayreuth Bayreuther FestspielhausBayreuth besteht offiziell aus 74 Ortsteilen: Das Stadtgebiet von Bayreuth ist in 39 Distrikte gegliedert: Bereits im Frühmittelalter bestand an der Stelle der ehemaligen Burg Laineck eine Wehranlage. Die Mauer, die zuerst eine reine Holz-Erde-Konstruktion in Blockbauweise war, wurde später durch eine neue Holz-Erde-Mauer ersetzt, die durch in die Erde eingelassene mächtige Pfosten verstärkt war. In einer dritten Phase schließlich ersetzte man diese gegen eine Trockenmauer aus Steinen. Besonders die erste und dritte Stufe dieser Umwehrung erinnern stark an slawische Bauweise. Slawen siedelten im frühen Mittelalter in Teilen Oberfrankens. Bayreuth um 1900Bayreuth wurde 1194 als Baierrute in einer Urkunde des Bischofs Otto II. von Bamberg erstmals erwähnt. Die Silbe -rute ist vermutlich als Rodung zu deuten, während Baier- auf Zuwanderer aus dem bairischen Siedlungsraum verweist. Bereits früher urkundlich erwähnt wurden die eingemeindeten Ortschaften Seulbitz (1035 als salisches Königsgut Silewize in einer Urkunde Kaiser Konrads II.) und St. Johannis (evtl. 1149 als Altentrebgast). Auch der Stadtteil Altstadt (früherer Name Altenstadt) westlich des Stadtzentrums dürfte älter sein als die Siedlung Bayreuth. Noch ältere Spuren menschlicher Anwesenheit fanden sich im Ortsteil Meyernberg: Keramikreste und Holzgeschirr wurden anhand ihrer Verzierung in das 9. Jahrhundert datiert. Während Bayreuth vorher (1199) als villa (Dorf) bezeichnet wurde, erschien im Jahre 1231 in einer Urkunde zum ersten Mal der Begriff civitas (Stadt). Man kann also annehmen, dass Bayreuth in den Jahren zwischen 1200 und 1230 das Stadtrecht verliehen bekam. Stadtherren waren bis 1248 die Grafen von Andechs-Meranien. Nach deren Aussterben übe

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158772490
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben