Bayerische Militärgeschichte

Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Schlacht von Alerheim, Militär-Max-Joseph-Orden, Festung Germersheim, Bayerische Armee, Sendlinger Mordweihnacht, Bayerische Tapferkeitsmedaille, Übersicht der Bayerischen Garnisonen, Louis Braun, Hermann Beeg, Schlacht bei Pfaffenhofen, Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg, Landshuter Erbfolgekrieg, Löwlerbund, Bayerischer Krieg, Bayerischer Erbfolgekrieg, Schlacht am Schellenberg, Liste der kurbayerischen Regimenter der Frühen Neuzeit, Militärverdienstorden, Eppelein von Gailingen, Gebirgsschützen, Böcklerkrieg, Vogtländischer Krieg, Kriegerdenkmal im Hofgarten, Belagerung von Hof, Schlacht bei Alling, Kurpfalz-bayerische Militär-Ehrenzeichen, Bayrischer Rummel, Obelisk am Karolinenplatz, Blücherbund, Bayerische Heeresreform, Hartschier, Militärersparungskommission, Schlacht von Aidenbach, Bayerische Militärjustiz, Bayerischer Militärbevollmächtigter, Kavalier Hepp, Angerpikett. Auszug: Die Schlacht von Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3. August 1645 in und um Alerheim zwischen der französisch-weimarisch-hessischen Armee und bayerisch-kaiserlichen Truppen stattfand und mit einem französischen-alliierten Sieg endete. Wenige Wochen nach der verlorenen Schlacht bei Mergentheim am 5. Mai 1645 wurde ein französisches Heer unter dem Befehl des Herzogs d'Enghien, des späteren Grand Condé, vom Elsaß aus nach Hessen entsandt, um dort das geschlagene französische Heer unter Marschall Turenne zu verstärken. Dem sollte sich danach ein neuer Feldzug gegen Bayern anschließen. Bei Ladenburg vereinigten sich die beiden französischen Armeen mit hessischen Truppen unter General Geiß und den Schweden unter Feldmarschall Königsmarck aus Mähren. Feldmarschall Franz von Mercy fiel wieder die Aufgabe zu, Bayern gegen einen Angriff dieser Armee zu decken, und er marschierte mit einem kaiserlich-bayerischen Heer nach Heilbronn, um vor dem Gegner dort zu sein. In der Zwischenzeit trennten sich die Schweden von der französisch-alliierten Armee und gingen eigene Wege. In ausweichender Kampfweise folgten die Armeen einander. Dem vereinigten französischen Heer gelang es, die Bayern bis an die Grenze Schwabens zurückzudrängen. Nach einem Scharmützel in der Nähe von Dinkelsbühl marschierten beide Armeen ins Nördlinger Ries. Die Franzosen samt Hessen und Weimarischen kamen am 3. August 1645 vor Nördlingen an, die Bayern und Kaiserlichen bezogen in und um Alerheim Stellung. Der Duc d'Enghien entschloss sich, gegen die Bedenken der ihm unterstellten Generale, die Schlacht anzunehmen. Ungeachtet des heftigen Widerstands der bayerischen Truppen gelang es dem vereinigten französisch-alliierten Heer, das Dorf Alerheim einzunehmen. Nachdem der rechte Flügel der Franzosen durch eine heftige Attacke der Kaiserlichen, angeführt von General Werth, in die Flucht gedrängt wurde, begann des französische Heer unter C

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158772704
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171110
Seitenangabe 58
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben