Bauwesen

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Bauforschung, Baubiologische Messtechnik, Raumsimulation, Baukultur, Baugemeinschaft, Hans Königs, Europäische Technische Zulassung, Bauklimatik, Baubiologie, Künstlerviertel Zittau, Baustoffkunde, Baulücke, Bauherr, Bauprozess, Bautechnik, Bausubstanz, Anbau, Kollaudation, Bautenschutz, Baukörper, Bestand. Auszug: Mit Bauforschung bezeichnet man die wissenschaftliche und analytische Beschäftigung mit Bauwerken. Dabei gibt es zwei Bereiche, die mit diesem Begriff bezeichnet werden und die sich mit ihren Methoden und Zielen voneinander unterscheiden: Die Allgemeine Bauforschung und die Historische Bauforschung. Unter Allgemeiner Bauforschung versteht man die wissenschaftlich-technische, funktional-analytische oder rational-bauwirtschaftliche Auseinandersetzung mit Wohnungen oder Gebäuden und deren Planung, Nutzungsbedingungen im einzelnen oder im baulichen, räumlichen oder städtebaulichen Kontext. Die Historische Bauforschung beschäftigt sich mit der Geschichte eines Gebäudes als einer vorwiegend technischen und konstruktiven, oder auch kunsthistorischen Baugeschichte. Die Allgemeine Bauforschung dient dem Zweck der baulichen Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse durch Rationalisierung der Bauabläufe, Einführung und Erprobung neuer Bauarten und -methoden, Einführung und Erprobung neuer und innovativer Baustoffe und deren Anwendungsmöglichkeiten. Sie wird gemeinhin nur als "Bauforschung" bezeichnet. Die Allgemeine Bauforschung hat im wesentlichen die Senkung der Baukosten und die Rationalisierung im Wohnungsbau, seit einiger Zeit auch unter Berücksichtigung des ökologisch orientierten und energiesparenden Bauens und des gesunden Wohnens als Schwerpunktausrichtung. Der Beginn der wissenschaftlichen Bauforschung in Deutschland war die Gründung der "Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliches Bauen" im Jahr 1920, aus der sich die Deutschen Akademie für Bauforschung" entwickeln sollte, die nach dem Krieg nur kurz, bis zur Neuorientierung der Bauforschung durch den Länderbeschluss noch einmal aktiv wurde. Parallel entstand auf Initiative der Reichstagsabgeordneten Dr. Marie Elisabeth Lüders die 1927 errichtete "Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen e.V.", die allerdings in der Wirtschaftskrise 1931 aufgelöst und in die Stiftung zur Förderu

21,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158772285
Produkttyp Buch
Preis 21,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121018
Seitenangabe 26
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben