Bauwerk im Vatikan

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Kirchengebäude im Vatikan, Petersdom, Sixtinische Kapelle, Stanzen des Raffael, Petersplatz, Vatikanische Gärten, Vatikanische Museen, Radio Vatikan, Bahnhof der Vatikanstadt, Vatikanische Audienzhalle, Apostolischer Palast, Cappella Niccolina, Vatikanischer Heliport, Vatikanische Grotten, Santo Stefano degli Abissini, Cappella Paolina, Turm der Winde, Governatoratspalast, Leoninische Mauer, Benediktionsloggia, Galeerenbrunnen. Auszug: Die Peterskirche in Rom, im deutschen Sprachraum meist Petersdom genannt (auch: Basilika St. Peter, Petersbasilika, Vatikanische Basilika, italienisch: Basilica Papale di San Pietro in Vaticano, lateinisch: Sancti Petri in Vaticano oder Templum Vaticanum) ist die größte der Papstbasiliken in Rom, nicht aber die Kathedrale des Bischofs von Rom, dies ist die Lateranbasilika. Der Petersdom ist das Zentrum des unabhängigen Staats der Vatikanstadt. Den Vorgängerbau, auch Alt-St. Peter genannt, ließ Konstantin der Große um 324 als Grabeskirche über dem vermuteten Grab des Apostels Simon Petrus errichten, dem sie geweiht ist. Der Petersdom fasst 20.000 Menschen und ist mit einer überbauten Fläche von 15.160 m² eines der größten Kirchengebäude der Welt. Der Petersdom ist außerdem die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel. Peterskirche bei Nacht Mosaik des Christus als Sol Invictus, in der vatikanischen Nekropole, 3. Jh. Zeichnung der konstantinischen Basilika über dem Grab des heiligen Petrus. Darstellung zeigt die Bausubstanz nach 1483 und vor 1506. Im Hintergrund rechts die Sixtinische Kapelle. Blatt mit verschiedenen Stadien des Projekts von Bramante Einer von Bramantes Entwürfen für St. Peter: der sogenannte Pergamentplan (hier in einer Umzeichnung zu einem Zentralbau in Form eines griechischen Kreuzes ergänzt) PetersplatzIm 1. Jahrhundert nach Christus lag der vatikanische Hügel außerhalb des antiken Roms auf der westlichen Tiberseite gegenüber dem mit öffentlichen Einrichtungen bebauten Marsfeld. Caligula ließ dort einen Circus errichten. Nero fügte zum Circus einen Palast und eine Brücke über den Tiber hinzu, von der heute nur noch wenige Spuren im Fluss zu sehen sind. Wie auf fast allen Seiten war das antike Rom auch auf dem ager Vaticanus von Gräbern umgeben. Nach der Überlieferung wurde der Apostel Petrus im Herbst 64 n. Chr. im Circus des Caligula mit dem Kopf nach unten gekreuzigt und fand hier seine letzte Ruhestätte. Bei Ausgrabun

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158811878
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111209
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben