Bauwerk im Iran

Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Bauwerk in Teheran, Bibliothek im Iran, Brücke im Iran, Festung im Iran, Flughafen (Iran), Fußballstadion im Iran, Gefängnis (Iran), Hotel im Iran, Moschee im Iran, Museum im Iran, Palast im Iran, Parkanlage im Iran, Platz im Iran, Staumauer im Iran, Stausee im Iran, Meidan-e Emam, Band-e Kaisar, Kernkraftwerk Buschehr, Tari Khaneh, Taq-e Bostan, Evin-Gefängnis, U-Bahn Teheran, Flughafen Teheran-Imam Khomeini, Portugiesisches Fort von Qeshm, Imam-Reza-Schrein, Palast von Dareios I., Bastam, Gonbad-e Qabus, Alamut, Gotvand-Talsperre, Kahrisak, Karkheh-Talsperre, Tschehel Sotun, Azadi-Stadion, Apadana, Fin-Garten, Flughafen Zahedan, Talar-e Rudaki, Große Mauer von Gorgan, Dez-Talsperre, Amir-Kabir-Talsperre, Valiasr-Straße, Maymand, Flughafen Teheran-Mehrabad, Chomeini-Mausoleum, Borj-e Milad, Zitadelle des Karim Khan, Karun-4, Karun-3, Herrenhaus bei Hajiabad, Steinzeitmuseum Zagros, Freitagsmoschee von Yazd, Oljaytu-Mausoleum, Hascht-Behescht-Palast, Sefid-Rud-Talsperre, Masjid-e-Soleiman-Talsperre, Shahr-Theater, Iranische Nationalbibliothek, Kabud-Moschee, Shahid-Abbaspur-Talsperre, Rudbar-Lorestan, Großer Basar, Saheb-al-Amr-Moschee, Schah Tscheragh, Vakil-Basar, Foolad Shahr Stadion, Mihrab von Kashan, Kurit-Talsperre, Schahzadeh-Garten, Sogdischer Felsen, Rudkhan-Festung, Marun-Talsperre, Afif-Abad-Garten, Freiheitsturm, Iran-Armenien-Erdgaspipeline, Monar Dschonban, Bachtiari-Talsperre, Tadschrisch, Abbasi Hotel, Flughafen Urmia, Aserbaidschan Museum, Karawanserei von Sa'd al-Saltaneh, Pars-Museum, Tschuar-tschira-Platz, Jamkaran-Moschee, Behesht-e Zahra, Ghesm-Freileitungskreuzung, Vanak, Schloss des Babak, Tupkhaneh. Auszug: ("Platz des Imams", persisch ¿¿ ), im historischen Zentrum der Stadt Isfahan, Iran gehört mit fast 9 Hektar Fläche zu den größten Plätzen der Welt. Er stellt ein wichtiges Zeugnis des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens Persiens im safawidischen Zeitalter dar und wurde 1979 als bedeutende historische Stätte in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Abbas I. ließ den Platz zwischen 1590 und 1595 unter dem ursprünglichen Namen ("Abbild der Welt") südwestlich des bisherigen Stadtzentrums anlegen. Später wurde er ("Königsplatz") genannt und erhielt nach der islamischen Revolution zu Ehren von Ajatollah Khomeni seinen heutigen Namen - ("Platz des Imams"), der sich indes nie wirklich durchsetzen konnte. Der Platz bildet ein längliches Rechteck von 560 Metern Länge und 160 Metern Breite und ist nahezu exakt in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Zum Zeitpunkt seiner Anlage war er der weltweit größte Platz und zählt bis heute zu den größten öffentlichen Plätzen der Welt. Er wurde gleichermaßen als Marktplatz, Gerichtsort, Spielfeld und Festplatz geplant und ist von bedeutenden, monumentalen Bauwerken umgeben: Königspalast, Moschee und Basar, die ihrerseits durch eine zweistöckige, den Platz umrahmenden Arkatur verbunden sind. So fügen sich der Platz und die ihn umgebende Bebauung zu einem geschlossenen Ensemble, das die Verknüpfung von Weltlichem mit Geistlichem, von Kultur und Religion mit Handel und Kommerz symbolisieren soll. Das Areal und seine Gebäude bilden den Mittelpunkt der Stadt und sind der Grund, dass die Schönheit Isfahans im Persischen sprichwörtlich wurde (mit einem phonetischen Wortspiel zu , dem ursprünglichen Namen des Platzes): , "Isfahan, die Hälfte der Welt". mit der Königsmoschee (oben) und der Hohen Pforte (rechts) (Pascal Coste, 1867) Abba...

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158769650
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170605
Seitenangabe 50
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben