Bauwerk im Donnersbergkreis

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Kirchengebäude im Donnersbergkreis, Klosterkirche Münsterappel, Sender Donnersberg, Kloster Rosenthal, St. Johannes Nepomuk, Viktoriastift, Wehrkirche, Stumpfwaldbahn, Burg Hohenfels, Protestantische Kirche, Schloss Kirchheimbolanden, Burg Ruppertsecken, Burg Falkenstein, Burg Löwenstein, Burg Landsberg, Burg Wildenstein, Kloster Ramsen, Pfarrkirche Steinbach, Windpark Schneebergerhof, Synagoge, Bahnhof Marnheim, Burg Neu-Bolanden, Mennonitenkirche Weierhof, Burg Randeck, Burg Frauenstein, Burg Stauf, Burg Tannenfels, Pfrimmtalviadukt, Lokalbahn Alsenz-Obermoschel, Stolzenburg, Jüdischer Friedhof, Burg Mühlberg, Ludwigsturm, Pfälzisches Steinhauermuseum, St. Jakob, Kesselburg, Burg Altenbolanden, Burg Biedesheim, Kloster Gethsemani, Paulskirche, Münsterdreisen, Weiße Grube Imsbach, Peterskirche, Herz-Jesu-Kirche. Auszug: Klosterkirche Münsterappel - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Klosterkirche Münsterappel Schlussstein 14921725 bis 1733 erfolgte der Abriss des einsturzgefährdeten gotischen Langhauses und ein Neubau im barocken Stil, veranlasst durch die Lehnsherren, die Wild- und Rheingrafen, Graf von Salm, Graf von Vinstingen verheiratet mit Sophie Magdalena von Leiningen-Daxburg. Ursächlich für die Einsturzgefahr könnte die Pfalzverwüstung 1689 durch die Truppen von Ludwig XIV. von Frankreich gewesen sein. Das angeschlossene Pfarrhaus wurde 1744 errichtet. Aus der folgenden Zeit liegen nur lückenhafte Angaben zur Baugeschichte vor. Das heutige Kirchengebäude besteht aus zwei Teilen, dem erhaltenen spätgotischen Chor und dem barocken Langhaus aus dem 18. Jahrhundert. An der Nordseite des Chors ist der fast quadratische Sakristeianbau angefügt. Besondere Bedeutung hat der Chorraum mit 5/8-Schluss und seinen Architekturelementen - gotischen Fenster mit vielgestaltigen Maßwerkfigurationen, dem Gewölbe mit Rippenkompositionen in Sternform und der figürlichen Ausgestaltung - sowie der Ausmalung der Gewölbekappen. 1996 wurde das Dach des Langhauses neu eingedeckt. In den Jahren 2000 und 2001 fand eine Außenrenovierung statt. Dabei wurden der Außenputz, die Sandsteinarbeiten und der Fassadenanstrich erneuert. Auch der marode Dachstuhl über dem gotischen Chor wurde instand gesetzt. 2004 bis 2007 fand die Innenrenovierung statt. Neben dem Gottesdienst und liturgischen Handlungen dient die Kirche heute auch als Raum für Versammlungen und kulturelle Veranstaltungen - siehe auch Evang. Kirchen der Pfalz, Umbauten und Instandsetzungen am Beispiel der Kirche Callbach. Außenansicht der Kirche Gewölbedecke über dem Chor vor der Erneuerung Gewölbedecke über dem Chor 2007Das Chordach mit spätgotischem Gebälk wurde a

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158769629
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben