Bauwerk des Historismus in Dresden

Quelle: Wikipedia. Seiten: 57. Kapitel: Neoklassizistisches Bauwerk in Dresden, Neorenaissancebauwerk in Dresden, Neugotisches Bauwerk in Dresden, Neuromanisches Bauwerk in Dresden, Semperoper, Busmannkapelle, Wasserwerk Saloppe, Staatsschauspiel Dresden, Garnisonkirche St. Martin, Rathaus Pieschen, Sekundogenitur, Rathaus Plauen, Deutsches Hygiene-Museum, Mietshaus Niederwaldstraße 37, Altes Rathaus, Josephskirche, Ehrlichsche Gestiftskirche, Villa San Remo, Rathaus Leuben, Spiegler'sches Haus, St.-Petri-Kirche, Rathaus Niedersedlitz, Kraftwerk Mitte, Rathaus Cotta, Luftkriegsschule Klotzsche, Johanneskirche, Kreuzschule, Palucca Schule Dresden, Villa Ilgen, Sächsische Landesschule, Villa Martha, Luftgaukommando, Thomaskirche, All Saints Church, Schauburg, St. John's Church, Villa Wiener Straße 2, Haus Terrassenufer 3, Jakobikirche, Ehemaliges Polytechnikum, Villa Meßmacher, Haus Terrassenufer 5, Villa Eschebach, Villa Häbler, Fritz-Foerster-Bau, Villa Wiener Straße 36, Wasserturm Klotzsche, Villa Wiener Straße 11, Viktoriahaus, Villa Wiener Straße 32, Villa Scheidemantel, Haus Bautzner Straße 125, Mietshaus Bürgerwiese 18a, Haus Bautzner Straße 82, Sparkassenhaus Dresden, Villa Wiener Straße 22, Mietshaus Wittenberger Straße 72, Brandversicherungsanstalt Dresden. Auszug: Die Busmannkapelle war eine Seitenkapelle der Sophienkirche in Dresden, die um 1400 angebaut wurde. Zu dieser Zeit war die Sophienkirche noch Teil des Dresdner Franziskanerklosters. Die reiche Patrizierfamilie Busmann stiftete den Anbau als Familien- und Begräbniskapelle. Der bildhauerische Schmuck der Kapelle war der früheste, der in Dresden nachgewiesen ist. Die Büsten der Stifter auf Konsolsteinen sind die ersten überlieferten bildlichen Darstellungen Dresdner Bürger. Die Busmannkapelle wurde wie die Kirche bei der Bombardierung Dresdens im Februar 1945 zerstört. Seit 1994 existieren Pläne, die Kapelle in moderner Form am ursprünglichen Standort zu rekonstruieren und sie als Erinnerungsort an die zerstörte Sophienkirche zu nutzen. Erste Bauarbeiten für die Gedenkstätte Busmannkapelle begannen 2009. Die Stifter der Kapelle Lorenz Busmann und seine Frau auf Konsolsteinen der Kapelle¿ Hauptartikel: Busmann (Familie)Die Busmannkapelle wurde von der Familie Busmann gestiftet und nach ihr benannt. Die Familie Busmann war im 14. und 15. Jahrhundert eine der bedeutendsten und außerordentlich wohlhabenden Patrizierfamilien Dresdens. Lorenz Busmanns Name erscheint erstmals 1362 in einer Urkunde, hier wird er als "Ehrbar Mann" bezeichnet. Busmann war 1387 in den Rat der Stadt eingetreten und insgesamt vier Mal (1392, 1400, 1403, 1406) Bürgermeister von Dresden. Er verstarb 1406 beziehungsweise Anfang 1407. Lorenz Busmann lebte bis zu seinem Tod in einem Haus in der Webergasse und hinterließ fünf Söhne. Gemeinsam mit seiner Frau stiftete er die Kapelle. Ein weiterer Lorenz Busmann verstarb 1440 und fand seine letzte Ruhestätte in der Busmannkapelle. Die 1478 verstorbene Gattin Johannes Busmanns, Elisabeth, ist ebenfalls in der Kapelle beerdigt worden. Weitere bekannte Familienmitglieder sind Heinrich Busmann, der Herzog Albrecht 1476 in das gelobte Land folgte und auf der Reise verstarb, sowie Martin Busmann, der das Franziskanerkloster noch 1486 unterstützte. Kloster mit ze

27,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158810635
Produkttyp Buch
Preis 27,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150119
Seitenangabe 58
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben