Bauteil (Orgel)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Orgelpfeife, Register, Prospekt, Windlade, Traktur, Werk, Klaviatur, Windwerk, Pedal, Blasebalg, Spieltisch, Schwellwerk, Blockwerk, Barkerhebel, Balancier, Pnigeus, Pulpete, Abstrakte, Schleierbrett. Auszug: Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel. Jede Pfeife kann grundsätzlich nur einen bestimmten Ton einer bestimmten Klangfarbe und Lautstärke erzeugen, so dass eine Vielzahl von unterschiedlichen Pfeifen benötigt wird. Hauptbauformen:(1) offene Labialpfeife, (2) gedackte Labialpfeife (Holzbauweise), (3) LingualpfeifeUm dennoch alle verschiedenen Tonhöhen, Klangfarben und Lautstärken zu ermöglichen, verwendet man Pfeifen von verschiedener Größe und Bauart. Pfeifen gleicher Klangfarbe werden in Registern zusammengefasst. Hinsichtlich der Klangerzeugung lassen sich zwei Pfeifentypen unterscheiden: Labialpfeifen (Lippenpfeifen), die die große Mehrzahl der Pfeifen einer Orgel stellen und Lingualpfeifen (Zungenpfeifen). Orgelpfeifen eines SchwellwerkesOrgelpfeifen werden fast ausschließlich aus Holz oder aus Metall angefertigt. Als Metall wird in der Regel eine Legierung aus Zinn und Blei verwendet, das so genannte Orgelmetall, wobei das Mischungsverhältnis variieren kann. Orgelmetall ist weich und sehr leicht biegsam. Für Prospektpfeifen wird manchmal - der Optik wegen - teureres reines Zinn verwendet. Besonders in den 1960er Jahren wurden, bedingt durch die damaligen Zinnpreise, größere Orgelpfeifen, vor allem Prospektpfeifen, auch oft aus Kupfer hergestellt. Selten findet man Orgelpfeifen aus reinem Blei. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts wurde oft auch Zink verwendet, besonders häufig beim Ersatz der zu Kriegszwecken eingeschmolzenen Pfeifen. Holzpfeifen können aus unterschiedlichen Holzarten gefertigt sein, in der Regel aus Eiche, Nadel- oder Obsthölzern, gelegentlich auch aus exotischen Hölzern. Holzpfeifen werden zumeist innen mit Leim ausgegossen, denn kleine Undichtigkeiten behindern erheblich die Tonerzeugung. Auch aus Porzellan, Kunststoffen und früher sogar Elfenbein wurden vereinzelt Orgelpfeifen hergestellt. Im Gegensatz zur den Labialpfeifen, bei denen die getroffene Materialwahl (allenfalls mit Ausnahme des Kern

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233243785
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120615
Seitenangabe 46
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben