Bauernregeln

AIle reden yom Wetter, so laBt sich in knapper Form zusammenfassen, daB das Wettergeschehen als bedeutender Umweltfaktor die Menschen schon inter­ essiert hat, als ihnen der physikalische Grundsatz von Ursache und Wirkung, z. B. ohne Wasserdampf keine Wolken, noch vollig verborgen war. Der fruhzeitliche Mensch sah in den Himmelser­ scheinungen das Wirken der Gotter, meteorologische wie astronomische Himmelserscheinungen waren fur ihn Ausdrucksformen gottlichen Wohlwollens oder Unwillens. Er war daher bestrebt, diese Wahrzeichen zu beobachten und zu deuten. So verwundert es nicht, daB in den Fruhkulturen Astrologie und Meteorologie zu einer »Astro-Meteorologie« verbunden waren. Die ursprungliche Wetterbeobachtung resultierte daher offensichtlich aus dem Bedurfnis, den Willen der Got­ ter zu ergrunden und damit die eigene Zukunft vor­ herzusagen. Bei schlechtem astro-meteorologischen Wahrzei­ chen versuchte man die Gotter durch Kulthandlungen ggf. auch durch Opfer gnadig zu stimmen. In vielen Gebieten der Erde (Afrika, Australien, Amerika) fleh­ te man in Durreperioden durch Beschworungszeremo­ nien und Tanze den Regengott urn Regen. So wird z. B. berichtet, daR man dabei bunte Steine in die Sonne legte, urn den Regenbogen herbeizuholen, daR jung­ frauliche Madchen bei kultischen Zeremonien mit Wasser iiberschiittet wurden oder daR man Tiere op­ ferte. Wie eng in der Friihzeit Meteorologie und Astrologie miteinander in Verbindung gebracht wur­ den, belegt eine Keilschrift aus dem alten Babylon.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540006732
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Malberg, Horst
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20030616
Seitenangabe 268
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben