Bahnstrecke in Berlin

Quelle: Wikipedia. Seiten: 93. Kapitel: Preußische Ostbahn, Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin, Bahnstrecke Berlin-Dresden, Berlin-Hamburger Bahn, Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin, Nord-Süd-Tunnel, Berliner Außenring, Berliner Stadtbahn, Bahnstrecke Berlin-Halle, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Wriezener Bahn, Berliner Ringbahn, Berliner Parkeisenbahn, Bahnstrecke Berlin-Szczecin, Güteraußenring, Heidekrautbahn, Kanonenbahn, Berlin-Lehrter Eisenbahn, Berliner Nordbahn, Nord-Süd-Fernbahn, Zweigbahn Schöneweide-Spindlersfeld, Bahnstrecke Berlin-Görlitz, Berlin-Blankenheimer Eisenbahn, Verbindungsbahn Baumschulenweg-Neukölln, Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, Ost-West-S-Bahn, Bahnstrecke Berlin Frankfurter Allee-Berlin-Rummelsburg, Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde, Wannseebahn, Kremmener Bahn, Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Berliner Verbindungsbahn, Anhalter Vorortbahn, Spandauer Vorortbahn, Industriebahn Oberschöneweide, Siemensbahn, 500mm Feldbahnprojekt, Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde-Zehlendorf, Friedhofsbahn, VnK-Strecke, Südringspitzkehre, Zehlendorfer Eisenbahn, Britzer Museumseisenbahn. Auszug: Die Schnellfahrstrecke Hannover-Berlin ist eine Eisenbahn-Schnellfahrstrecke, die auf einer Länge von 258 Kilometern die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover mit der deutschen Bundeshauptstadt Berlin verbindet. Sie setzt sich aus einer Ausbaustrecke zwischen Hannover und Oebisfelde (bei Wolfsburg) und einer Neubaustrecke zwischen Oebisfelde und Berlin zusammen. Für die Ausbaustrecke zwischen Lehrte (bei Hannover) und Wolfsburg wurde der Verlauf der 1871 eröffneten Lehrter Bahn genutzt, der Neubauabschnitt verläuft im Wesentlichen parallel zur Altstrecke. Die Neubaustrecke ist weitgehend mit 250 km/h befahrbar, die Ausbaustrecke überwiegend mit 200 km/h. Nach zähen Verhandlungen zwischen der DDR und der BRD in den späten 1980er Jahren wurde der Bau der Strecke 1990 beschlossen und 1991 begonnen. Die Gesamtstrecke wurde offiziell am 15. September 1998 eröffnet und ist seit 20. September 1998 in Betrieb. Das Gesamtprojekt Hannover-Berlin mit Sanierung und Ausbau der Lehrter Bahn wurde als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 4 im Bundesverkehrswegeplan geführt. Die Kosten der Neu- und Ausbaustrecken betrugen rund 5, 1 Milliarden DM (rund 2, 6 Milliarden Euro, Preisstand: 1990er Jahre). Die Strecke gliedert sich in eine 68 Kilometer lange Ausbaustrecke zwischen Hannover und Oebisfelde (östlich von Wolfsburg) und einer sich anschließenden Neubaustrecke zwischen Oebisfelde und Berlin-Staaken. Zwischen Hannover und Lehrte ist die Strecke für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgebaut, zwischen Lehrte und Wolfsburg für 200 km/h. Im anschließenden Neu- und Ausbauabschnitt bis Oebisfelde können 250 km/h erreicht werden. Die 148 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen Oebisfelde und Berlin-Staaken ist weitgehend mit 250 km/h befahrbar. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit zwischen Staaken und der Berliner Stadtbahn liegt zwischen 110 und 140 km/h. Auf der Berliner Stadtbahn werden 60 km/h erreicht. Auf Grund des flachen Profils besitzt die Strecke wenige Kunstbauten, wie einen

35,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158767762
Produkttyp Buch
Preis 35,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben