Bad Hersfeld

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Abtei Hersfeld, Geschichte der Stadt Bad Hersfeld, Liste von Straßen und Plätzen in Bad Hersfeld, Bad Hersfelder Festspiele, Distrikt Hersfeld, Burgruine Milnrode, Frankfurt-Bebraer Eisenbahn, Libri, Vitalisnacht, 251. Infanterie-Division, Hersfelder Zehntverzeichnis, Einwohnerentwicklung von Bad Hersfeld, Bahnstrecke Bebra-Fulda, Lullusfest, SVA Bad Hersfeld, Breviarium Sancti Lulli, Lullusglocke, Hersfeld-Preis, Schilde AG, Landkreis Hersfeld, Klinikum Bad Hersfeld, N.S.H.-Motorradbau Nöding & Söhne Hersfeld, Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, Kanton Hersfeld, Hochschule für Gesetzliche Unfallversicherung, Flugplatz Bad Hersfeld, Arbeitsgericht Bad Hersfeld, Amtsgericht Bad Hersfeld. Auszug: Bad Hersfeld - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bad Hersfeld Ansicht der Stiftsruine vom Turm der StadtkircheDie Stadt liegt in der Hersfelder Senke, die hier durch den Zusammenfluss der Fulda und der Haune gebildet wird. Die Innenstadt liegt am linken Ufer der Fulda. Weiterhin mündet im Stadtgebiet der Geisbach und, unmittelbar unterhalb der Stadt und am rechten Ufer, die Solz in die Fulda. Im Südwesten liegt das Vogelsberggebiet, im Nordwesten das Knüllgebirge und im Nordosten der Seulingswald (auf dem Foto im Hintergrund zu sehen). Der tiefste Punkt liegt mit im Mündungsbereich der Solz in die Fulda. Der höchste Punkt in der Stadtgemarkung ist der hohe Laxberg (Knüllgebirge). Die Stadt wird je nach Definition sowohl zu Nordhessen als auch zu Osthessen gezählt. Die nächsten größeren Städte sind Kassel 52 km nördlich, Gießen 79 km südwestlich, Fulda 36 km südlich und Eisenach 45 km östlich von Bad Hersfeld. Durch Bad Hersfeld führt die Deutsche Fachwerkstraße. Blick über die Altstadt von Bad HersfeldDie Altstadt liegt auf einem alluvialen bzw. fluviatilen Schwemmkegel aus Kiesen und Geröllen, die zwischen Fulda und Geisbach angeschwemmt wurden. Auch im Talboden der Fulda liegen Kiese und Gerölle aus dem Holozän, die meist alluvialen Ursprungs sind. Sie sind von Löss und Lehmschichten durchzogen, die diluvialen Ursprunges sind. Der größte Bereich der offen zu Tage tretenden Gesteinsschichten gehört in das Erdzeitalter des Mittleren Buntsandsteins (der Buntsandstein ist die Untere Trias). Die Höhenzüge rund um die Stadt werden daher im Wesentlichen durch die Formation der Germanischen Trias gebildet. Aus dieser Formation stammen daher auch größtenteils die bodendeckenden Kiese und Gerölle in den Fluss- und Bachtälern. Im Westen und Osten reicht die Formation des Mittleren Buntsandstein

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158766772
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 46
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben