Avantgarde oder angepasst?

Bei ihrer Gründung verstanden sich die Grünen als »Anti-Parteien-Partei« (Petra Kelly). Gut 40 Jahre später haben sie jede Menge Regierungserfahrung in Bund und Ländern gesammelt. Die nächste Bundesregierung ist für viele kaum ohne ihre Beteiligung denkbar. Mehr noch: Während SPD und CDU stark mit sich selbst und ihrem Spitzenpersonal beschäftigt sind, sehen manche Bündnis 90 / Die Grünen auf dem Weg zu einer neuen Volkspartei, jedenfalls im Westen Deutschlands. Fast vergessen ist, dass sich die Umfragewerte der Partei noch vorwenigen Jahren der Fünf-Prozent-Hürde näherten.In diesem Buch beschäftigen sich Prominente von der politischen Konkurrenz, aus Medien und Zivilgesellschaft, aber auch von den Grünen selbst mit der Partei. Wie hat sie die deutsche Politik verändert - und wie die Politik sie? Wo liegen heute ihre Defizite? Ist die ostdeutsche Perspektive angemessen vertreten? Und wohin führt der weitere Weg der Grünen in den aktuell bewegten Zeiten? Ein aufschluss- und perspektivenreicher Blick auf eine der wichtigsten politischen Kräfte in Deutschland.Mit Beiträgen von Hatice Akyün, Philipp Amthor, Dietmar Bartsch, Ole von Beust, Louisa Dellert, Joschka Fischer, Katrin Göring-Eckardt, Antje Hermenau, Winfried Kretschmann, Renate Künast, Bischof Franz-Josef Overbeck, Cem Özdemir, Boris Palmer, Wolfgang Schäuble, Jürgen Trittin u. v. a.

29,90 CHF

Lieferbar