Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland

Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen, Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Auswirkungen der Corona-Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland mithilfe der Methode der systematischen Literaturanalyse zu erlangen. Die Grundlage für die Analysen in dieser Arbeit ist eine systematische Auswertung der Literatur mithilfe eines Literature Review nach Cooper (1998). Danach werden die relevanten Datenbanken systematisch durchsucht und die relevanten Studien ausgewertet. Die Ergebnisse der Auswertung geben einen aktuellen Forschungsüberblick, machen die Forschungslücke deutlich und konkretisieren die Forschungsfrage. Für die weitergehende Untersuchung wird mittels einer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) die Literatur ausgewertet. Erwartet werden ausführliche Ergebnisse zu den bisherigen Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfearbeit in Deutschland. Nach der Einleitung werden im Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen erläutert. Dazu wird zunächst näher auf das Coronavirus und die Entwicklung der Coronakrise eingegangen sowie auf die Coronapandemie in Deutschland. Welche Auswirkungen brachten die Lockdown-Maßnahmen mit sich. In Bezug auf das Grundgesetz als auch die allgemeinen Folgen für Deutschland werden beschrieben. Danach wird in Kapitel drei auf die öffentliche Kinder- und Jugendhilfe eingegangen und die Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes, insbesondere die hoheitlichen Aufgaben, wozu auch der Kinderschutz zählt. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand im Kapitel vier zu den Auswirkungen der Lockdown-Maßnahmen auf die Kinder- und Jugendhilfe durch die Darstellung relevanter Studien erörtert. Anhand der Studien wird auch die Forschungslücke identifiziert. Im Kapitel fünf wird das Forschungsdesign beschrieben: Zuerst wird die Forschungsfrage in Detailfragen und Hypothesen untergliedert. Anschließend wird die Auswahl des Forschungsparadigmas erörtert. Die Methode der systematischen Literaturrecherche, die Inhaltsanalyse nach Mayring, sowie die Methode der Triangulation werden beschrieben. Im Kapitel sechs werden die Ergebnisse der Analysen dargestellt und interpretiert. Anschließend werden die verwendeten Methoden diskutiert, Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfearbeit abgeleitet sowie auf den Forschungsbedarf eingegangen. Im letzten Kapitel sieben erfolgt eine Schlussbetrachtung mit einem Ausblick.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346762382
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Ehwald, Alexandra
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221103
Seitenangabe 136
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben