Auswirkung von Anbaumustern auf Ertrag und WUE von Perlhirse

Perlhirse ist eine weit verbreitete Regenfeldpflanze in den ariden und semiariden Regionen Afrikas und Südasiens. Daher wurde die Perlhirse mit drei neuen Pflanzmethoden gepflanzt, und zwar mit dem Damm, dem Beet und einer konventionellen Pflanzmethode (Ausbringung). Der Ertrag und seine Komponenten wurden durch die verschiedenen Anbaumethoden signifikant beeinflusst. Das physiologische Wachstum und die Produktivität der Perlhirse waren bei der Dammmethode am höchsten. Die drei hier getesteten neuen Pflanzmethoden (Damm, Beet, Sämaschine) verbesserten auch die Qualität des Korns und des Hirsestrohs erheblich. Was die WUE des Perlhirsekorns betrifft, so erwies sich die Ridge-Methode als signifikant besser als die übrigen Anbaumethoden. Es ist offensichtlich, dass das maximale Nutzen-Kosten-Verhältnis von 2, 20 für den Grat verzeichnet wurde. Die schlechteste Leistung von Perlhirse wurde bei der Streuaussaat festgestellt. Wir empfehlen die Ridge-Methode für SAT-Regionen in Indien, um die Auswirkungen von Trockenstress und Ernteausfällen zu mildern und die Produktion und den Ertrag pro Einheit von Perlhirse zu verbessern.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204764207
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Sharma, Babloo / Kumari, Reena / Tripathi, Sandeep Kumar
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20220517
Seitenangabe 60
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben