Aufbruch der Klänge

Aufbrüche prägten nicht nur Kunst, Technik und Gesellschaft von Anbeginn des 20. Jahrhunderts, Aufbrüche prägten gleichermaßen auch die Orgelbewegung. Im Bereich der Orgelkultur tat Reform not, denn im Laufe des 19. Jahrhunderts hatte die Euphorie des technischen Fortschritts die Orgelbaukunst zum Exerzierfeld von Ingenieuren verkommen lassen, musikhistorisch und organologisch Überliefertes samt der Kenntnis des historischen Orgelbaues und Klangideals überwuchert und aus den Augen verloren. Auf der Suche nach den Grundlagen moderner Orgelkultur unternimmt der Autor einen perspektivischen Streifzug durch zentrale Stränge der Reformbewegung, beleuchtet ihren künstlerischen und ideologischen Kontext. Die musikalische Entwicklung und die Problematik technischer Standards des 19. Jahrhunderts bilden den Ausgangspunkt. Als Lesebuch und Nachschlagewerk versammelt der Band wesentliche Texte zu Orgelbau, Interpretation und Komposition aus den Jahren 1899 bis 1968 sowie zahlreiche Orgeldispositionen und bislang unveröffentlichte Abbildungen. Gespräche mit Jürgen Ahrend, Gerald Woehl, Jean-Claude Zehnder und Michael Radulescu ergänzen diese "historischen" Dokumente und reflektieren aktuelle Tendenzen. Eine unverzichtbare Pflichtlektüre, nicht nur für Organisten und Orgelbauer, sondern auch für Musikhistoriker.

95,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783900590550
Produkttyp Buch
Preis 95,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Summereder, Roman
Verlag Helbling Verlag GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2000
Seitenangabe 436
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben