Aufbau des Enterprise Europe-Netzwerks

Das Enterprise Europe Network wurde 2008 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um einen "No False Door" -Ansatz für Unternehmen zu etablieren, bei dem Unternehmensunterstützungsorganisationen mit unterschiedlichen Spezialisierungen zusammenkommen. Infolgedessen wurden zwei frühere EU-Netze, die Europäischen Informationszentren und die Innovationsrelaiszentren, aufgefordert, regionale Konsortien zu bilden und öffentliche Ausschreibungen abzugeben, in denen beschrieben wird, wie sie ihre Dienste integrieren würden. In diesem Buch werden Fragen im Zusammenhang mit dem Wissensaustausch beim Aufbau des Enterprise Europe-Netzwerks anhand einer Fallstudie des regionalen Konsortiums im Südosten Englands untersucht. Das Buch basiert auf qualitativen Interviews mit jedem Konsortialpartner und einem Vertreter der Europäischen Kommission. Die Analyse stützt sich auf Theorien des sozialkonstruktivistischen Institutionalismus und der Theorie des Organisationsnetzwerks und beleuchtet die Komplexität der Mehrebenen-Governance und die Probleme, die sich bei der praktischen Umsetzung des EU-Ansatzes zur Regionalpolitik ergeben. Es sollte insbesondere für politische Entscheidungsträger und Praktiker relevant sein, die sich mit regionaler Entwicklung befassen, sowie für Personen, die an organisatorischen Veränderungen und der Bildung von Netzwerken interessiert sind.

51,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786202937047
Produkttyp Buch
Preis 51,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Olsen, Lise Smed
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20201029
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben