Ätiologie und Bekämpfung der Karnalfäule bei Weizen

Die Karnalfäule, verursacht durch Tilletia indica Mitra (Neovossia indica Mitra (Mundkur)), wurde erstmals im April 1930 von der Botanischen Forschungsstation in Karnal (Haryana) an den Weizensorten Foundation und Punjab A festgestellt. Die Krankheit war auf dem Subkontinent seit langem verbreitet und infizierte einheimische Weizensorten, die im Nordwesten Indiens angebaut wurden, verursachte jedoch nie ernsthafte Ertragseinbußen. Mit der Einführung mexikanischer Zwergweizensorten in Indien und Pakistan Anfang der 1970er Jahre trat die Krankheit jedoch in großem Umfang auf. Bis 1974-75 blieb die Krankheit auf Jammu und Kaschmir, Punjab und die Tarai-Region von Uttar Pradesh beschränkt. An einigen Orten trat sie in verschiedenen Jahren in epidemischer Form auf. In Ermangelung strenger Quarantänevorschriften im Inland breitete sie sich auf neue Gebiete im nordwestlichen Weizengürtel aus. Madhya Pradesh, das südliche Rajasthan, Maharashtra und die indische Halbinsel sind jedoch aufgrund der hohen Temperaturen frei von der Karnal-Krankheit. Sie wird auch aus Nepal, Iran, Mexiko, den Vereinigten Staaten, Südafrika, Brasilien, Afghanistan, Syrien, der Türkei, dem Libanon, Schweden, Polen und Italien gemeldet.

81,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786205619612
Produkttyp Buch
Preis 81,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Shukla, Dayanand / Tiwari, Pankaj / Singh, Gulab
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20230125
Seitenangabe 68
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben