Athenaïs - Geschichte einer byzantinischen Kaiserin

Athenaïs wurde in Athen als Tochter des Rhetoriklehrers Leontios geboren und galt als hochgebildet. Nach dem Tod ihres Vaters nahm sie den christlichen Glauben an und erhielt bei der Taufe den Namen Aelia Eudocia. Dies war eine Voraussetzung für ihre Heirat mit Kaiser Theodosius II. (Juni 421). 423 wurde sie in den Rang einer Augusta erhoben. Anlässlich einer Wallfahrt im Jahr 438 nach Jerusalem brachte sie verschiedene Reliquien nach Konstantinopel. Ihr Einfluss auf den Kaiser hatte zu diesem Zeitpunkt den Höhepunkt erreicht und übertraf selbst den Einfluss der Schwester des Kaisers, Aelia Pulcheria. Die Beziehung zu ihrem Ehemann verschlechterte sich jedoch im Laufe der Zeit. Schließlich wurde der mächtige Magister officiorum Paulinus hingerichtet, weil man ihm eine Affäre mit der Kaiserin vorwarf. 443 reiste sie erneut nach Jerusalem, wo sie bis zu ihrem Tod am 20. Oktober 460 lebte. Die Details über ihren Fortgang aus Konstantinopel sowie das genaue Jahr sind in der Forschung umstritten. Aelia Eudocia war maßgeblich am Aufbau der christlichen Universität von Konstantinopel beteiligt, die als sogenanntes Athenäum im Jahr 424 auf konstantinischen Anfängen basierend aufgebaut wurde und als erste große Geistesleistung die Sammlung der Gesetzeskompilation des Codex Theodosianus erbrachte. Sie selbst verfasste geistliche Dichtungen, die teilweise erhalten sind. In der orthodoxen Kirche wird sie als Heilige verehrt. In Jerusalem ließ sie die Stadtmauern wiederaufbauen und stiftete Spitäler, Pilgerherbergen, Klöster und Kirchen. Sie wurde in der Stephanuskirche bestattet, die sie selbst gegründet hatte. [Quelle: Wikipedia] Der Text des vorliegenden Neusatzes folgt der Ausgabe Leipzig 1882, die auf der Grundlage der alten deutschen Rechtschreibung modernisiert wurde, um Verständnis und Lesbarkeit des Textes für den heutigen Leser zu verbessern. Auch wurden einige Namen der heutigen Schreibweise abgepasst. Gregorovius bringt im Anschluß an seine Monographie erstmalig von ihm übersetzte Auszüge aus »Cyprianus und Justina«, einer Dichtung der Kaiserin Athenaïs.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783946619345
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Gregorovius, Ferdinand
Verlag Boer
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170314
Seitenangabe 164
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben