Astrometrie

Quelle: Wikipedia. Seiten: 95. Kapitel: Horizont, Sonnenradius, Messbildkamera, Parallaxe, Sonnenstand, Radio-Okkultation, Sonnenwende, Erdbahn, Zeitzeichensender, Sonnenrand, Geoidbestimmung, Astrogeoid, Gradmessung, Persönliche Gleichung, Zeitfehler, Astrometriesatellit, Astronomische Refraktion, Zeitansage, Scheinbare Größe, Sonnenazimut, Fundamentalsystem, Hochzieltriangulation, FK6, Stellartriangulation, Lotabweichung, Satellitentriangulation, Lotrichtung, Europanetz, Durchmusterung, Fundamentalastronomie, Sonnenbeobachtung, Passageninstrument, Astronomische Breite, Ephemeriden, Ni2, Zeitbestimmung, Fundamentalstation, Mauerquadrant, Sterndurchgang, United States Naval Observatory, Meridianbogen, Vertikalkreis, Internationaler Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme, Längenbestimmung, Astronomische Phänomenologie, Größte Digression, James G. Baker, Satellitenfotogrammetrie, Wettzell, FK5, DKM3, Horizontalparallaxe, Sternbahn, Instrumentenfehler, International Polar Motion Service, Okularmikrometer, Horrebow-Talcott-Methode, Mappingfunktion, Satellitenstation, Sternsensor, Delta-DOR-Verfahren, Sternspektrum, Heliografische Koordinaten, Astronomical Almanac, Mondtafel, Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium, Kosmische Geodäsie, Sonnenparallaxe, FK4, Sternhintergrund, FK3, Breitenbestimmung, Registriermikrometer, Monddistanz, Zenitkamera, Vermessungspfeiler, Sterneck-Methode, Embacher-Methode, Astronomische Länge, Astronomische Ortsbestimmung, Parallaktischer Winkel, APFS, Himmelsanblick, International Celestial Reference System, Seitenrefraktion, Strichspur, Laplace-Azimut, Weltlängenbestimmung, Session, Fernrohrlage, Träger, Universalinstrument, Erster Vertikal, Steilvisur, Zonenkatalog, Mire, Mikrometerokular, Zielmarke, Mondkamera, Sternort, Zenitprisma, Kobreite, Sternpaar, ILRS, Achsfehler, Andrew Talcott, Zielachsenfehler, Äquatorial-Horizontalparallaxe, Methode gleicher Höhen, Zielfehler, Inertialraum, Auge-Ohr-Methode, Instrumentelle Gleichung, Almukantarat, Versicherungslibelle, Räumlicher Bogenschnitt, Stellarastronomie. Auszug: Der Sonnenstand ist die scheinbare, momentane Position der Sonne über dem Landschaftshorizont eines Standortes. Sie verändert sich laufend infolge der Erdrotation und kann durch zwei Winkel an der Himmelskugel angegeben werden: die Himmelsrichtung und die Höhe (Höhenwinkel) der Sonne. Der tägliche Sonnenlauf hängt neben dem Standort auch von der Jahreszeit ab und wird durch 3 markante Punkte charakterisiert: Sonnenaufgang (in Mitteleuropa zwischen Nordost und Südost), mittäglicher Höchststand im Süden und Sonnenuntergang (zwischen Nordwest und Südwest). Morgens bzw. abends spricht man von tief stehender Sonne, um die Mittagszeit (insbesondere im Sommerhalbjahr) von hohem Sonnenstand. Der Unterschied zwischen Winter und Sommer prägte die Begriffe niedrige beziehungsweise hohe Sonnenbahn. Den jahreszeitlichen Sonnenlauf bestimmt die geografische Breite des Standorts. Daraus berechnete Sonnenstandsdiagramme zeigen den Verlauf von Höhenwinkel und Horizontalwinkel (Azimut) für ein ganzes Jahr im horizontalen Koordinatensystem. Parameter hierfür sind die Tages- und die Jahreszeit. Sie sind Codierungen von Stundenwinkel und Deklination der Sonne im äquatorialen Koordinatensystem. Mit dem Breitengrad erfolgt die Umrechnung in Himmelsrichtung und Höhenwinkel. Bei einer Sonnenuhr dienen diese Parameterlinien zum Ablesen der Tageszeit (Stundenlinien) und im eingeschränkten Maß auch der Jahre...

35,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158764044
Produkttyp Buch
Preis 35,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 96
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben