Ästhetische Existenz im Erzählwerk Eduards von Keyserling

In seinen Romanen und Erzählungen schildert Eduard von Keyserling (1855-1918) die Lebensweise saturierter Ästheten, die durch starre Fixierung auf das «Hübsche» und strikte Ausgrenzung des Un-Schönen «Musterwirtschaften des Lebens» zu errichten suchen. Doch der Entwurf eines ausschließlich 'schönen' Lebens kann niemals gelingen: Am Ende jeder Erzählung stehen Verlust, Verfall und Tod. - Diese Arbeit stellt sich die Frage, ob Keyserlings Erzählwerk über das bloße Aufzeigen der Bedenklichkeit und Kritisierbarkeit einer rein ästhetischen Existenz hinausgeht und Auswege aus der schöngefärbten Lebensverfehlung präsentiert. Den Schwerpunkt der Betrachtung bildet die Analyse des letzten Romans Feiertagskinder, dessen Sonderstellung in Keyserlings Prosa bislang unberücksichtigt blieb. Seine zentrale Aussage - die scharfe Kritik an ästhetischer Lebensverfälschung und das nachdrückliche Plädoyer für ein in jeder Hinsicht unbeschönigtes Leben - muß die zum Teil noch immer gängige Etikettierung des Dichters als wehmütiger «Chronist des Untergangs» endgültig zunichte machen.

88,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631435526
Produkttyp Buch
Preis 88,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Schulz, Angela
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1991
Seitenangabe 253
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben