Askese und asketische Erziehung als pädagogisches Problem

Tragende Begriffe dieser Untersuchung sind «asketische Erziehung» (E. Meissner) und «innerweltliche Askese» (M. Weber). Vor allem Weber hat das begriffliche Instrumentarium zur Verfügung gestellt, mit dem die inner- und außerweltliche Landerziehungsheim-(LEH)-Bewegung analysiert werden konnte. Die frühe LEH-Bewegung in Deutschland verstand sich als Abwehr- und Erneuerungsinstitution der für dekadent gehaltenen großstädtischen Zivilisation. Ihre Protagonisten, allen voran Hermann Lietz, entwarfen eine asketische Gegenwelt, in der ein neuer Menschentypus erzogen werden sollte. Dieser wird hermeneutisch aufgespürt und in dem Begriff des radikalen erzieherischen Neupietisten konzentriert. Denn alle untersuchten LEH-Reformer waren protestantisch geprägt und insofern Erzieher, die das «asketische Ideal» (Nietzsche) vielleicht ein letztes Mal in der europäischen Kulturgeschichte in voller Intonation zur Aufführung brachten.

128,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631320495
Produkttyp Buch
Preis 128,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Wild, Frank
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1997
Seitenangabe 471
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben