Artenschutz

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung, Artenvielfalt, Walbeobachtung, Aussterben, Biodiversitäts-Konvention, Handel mit Wildtieren, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, ASCOBANS, Rote Liste gefährdeter Arten, Grünbrücke, Winterfütterung, Nachhaltige Fischerei, ACCOBAMS, UNEP World Conservation Monitoring Centre, Überfischung, Ulmensterben, Fuhsekanal, Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen, Insektenhotel, Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen, Bibermanagement, UN List of Protected Areas, Beifang, Bonner Konvention, Otter-Zentrum, Shark Finning, Deutsche Wildtier Stiftung, Carpathian Large Carnivore Project, Amphibienschutz, Karisoke Research Center, Mündener Hornissenkasten, Verordnung Nr. 338/97, Wildtiermanagement, Weinbergschneckenverordnung, Europäisches Erhaltungszuchtprogramm, Stiftung Artenschutz, Jägerstiftung natur+mensch, Blasenschleier, Nagoya-Protokoll, Whale and Dolphin Conservation Society, Limbe Wildlife Center, UN-Dekade der Biodiversität, Erhaltungszustand von Organismen, Auswilderung, Amphibientunnel, Operation Amba, Pro Wildlife, CEF-Maßnahme, Übereinkommen zum Schutz der Albatrosse und Sturmvögel, Artenschutzrecht, Abkommen zur Erhaltung der Gorillas und ihrer Lebensräume, Flaggschiffart, Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz, Abkommen zur Erhaltung der Seehunde im Wattenmeer, Nutty Narrows Bridge, Wiederansiedlung, Artenschutzprogramm, Fangquote, Rote Liste Biotoptypen, Tag des Artenschutzes. Auszug: Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung nennt alle geschützten Pflanzen und Tiere in Deutschland. 1) Nur europäische wild lebende Populationen.2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten. Aves Vögel 5) Besonders geschützte Art auf Grund § 20a Abs. 1 Nr. 7b bb BNatSchG. Reptilia Kriechtiere (Reptilien) 3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten. Amphibia Lurche (Amphibien) 3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten.4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten. Pisces Fische und Cyclostomata Rundmäuler 6) Nur Population des Mittelmeeres. Insecta Insekten Lepidoptera Schmetterlinge (Falter/Schuppenflügler) Euphydryas spp. 3) Scheckenfalter - alle heimischen ArtenGastropacha spp. 9) GluckenGlaucopsyche alexis Alexis- oder Großpunkt-BläulingHemaris fuciformis HummelschwärmerHemaris tityus SkabiosenschwärmerHyles spp. 3) 9) SchwärmerIphiclides podalirius SegelfalterJordanita spp. 9) GrünwidderchenLasiommata petropolitana Kleines BraunaugeLemonia spp. 9) Habichtskrautspinner und LöwenzahnspinnerLimenitis camilla Kleiner EisvogelLimenitis populi Großer EisvogelLimenitis reducta Blauschwarzer EisvogelLycaena spp. 3) 9) FeuerfalterMaculinea spp. 3) Ameisen-Bläulinge - alle heimischen ArtenMalacosoma spp. 9) Ringelspinner, mit Ausnahme von Nola spp. 9) KleinbärchenN...

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158803187
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120815
Seitenangabe 78
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben