Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, 1919, Vol. 139

Excerpt from Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, 1919, Vol. 139: 73. Jahrgang Die Typen der künstlichen Menschen waren durch die Romantik geschaffen, die Folgezeit hat nichts wesentlich Neues hinzu getan, aber sie hat die einmal eröffnete Bahn auch nicht wieder verlassen: von Zeit zu Zeit ist immer wieder ein neuer Vertreter des Geschlechts hier oder dort aufgetaucht, und neuerdings sind sie sogar Wieder ziemlich häufig geworden. Das hängt mit den Zeitströmungen zusammen. Goethes Homunculus, Tiecks Vogel scheuche waren schon zu spät gekommen, um unmittelbar als dichterische Erzeugnisse gewürdigt zu werden: die dreißiger Jahre sahen eine gründliche Abwendung von der Romantik, man war der Phantastereien müde, die Dichtung sollte der Zeit dienen. Von ihr aber führte jetzt kaum noch eine Brücke zu diesen Erfin dungen: in der Philosophie herrschte ein stolzer Idealismus, wer sich gesättigt hatte an Hegelschen Gedanken, der brauchte sich nicht mehr zu wehren gegen das Gefühl, als bloße Puppe an einem verborgenen Draht gelenkt zu werden: die souveräne Freiheit des menschlichen Geistes schien ein für allemal festgestellt. Und doch hat selbst diese Zeit, die Wende des vierten und fünften Jahrzehnts, ihren Homunculuszdie Gestalt eignete sich doch gut dazu, das Gemachte, Künstliche im gesellschaftlichen und lite rarischen Leben zu verspotten: ein derber Humor konnte die Nöte eines chemischen Leibes, dessen Bestandteile auch andere Auffrischung nötig haben, als Speise und Trank sie gewöhn lichen Menschenkindern gewähren, wirkungsvoll schildern, die geistige Bildungsgeschichte eines solchen Wesens war wie ge funden, um äußerliche Abrichtung bloßzustellen. Aber hätte ein Geschlecht, das vom Roman die Spiegelung seines bürgerlichen Lebens zu verlangen begann, inmitten der Gestalten der Wirk lichkeit sich ein Erzeugnis des Laboratoriums gefallen lassen? Es scheint mir bezeichnend, daß der erste nachgoethische 'munkel' der Held von Immermanns Münchhausen ist, seine absonder liche Herkunft ist also eine seines Namens würdige geniale Auf schneiderei. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully, any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.

44,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9780259834731
Produkttyp Buch
Preis 44,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Brandl, Alois
Verlag Forgotten Books
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 802
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben