Architektur der Zerstörung

Die Zerstörung des World Trade Center ist nicht bloß eine einzelne offensichtliche Katastrophe sondern ein Hinweis auf die Bedingung des Präsenzdenkens in der Architektur. Zwei Bücher sind bestimmend für diesen Essay und seine Einschätzung der scheinbar fatalen Verbindung von Architektur und Bildlichkeit: Maurice Blanchot's Die Schrift des Desasters spielt auf die Beziehung von Desaster und Präsenzdenken an, und Guy Debord, in Die Gesellschaft des Spektakels, bringt die Medien in Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der desaströsen Beziehung von Vision und Bedeutung. Die Verschmelzung von Abbild und Wirklichkeit scheint vollständig im digitalen Umfeld der heutigen Architektur, die abgedroschene Mythen reproduziert - die biologische Verknüpfung von Teil und Ganzem, die synthetische Vision von totaler Konstruktion und eindrucksvoller Zerstreuung hervorgerufen durch jedes neue Symbol. Schrift - in Derridas Sinn von Text und in Eisenmans Konzept von Architektur als Schrift - lockert die Starrheit im vermittelten Bild von Architektur.

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783851655995
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Noch nicht erschienen
Autor Eisenman, Peter / Engelmann, Peter
Verlag Passagen Verlag Ges.M.B.H
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 120
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben