Architektur der DDR in Dresden

Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Bauwerk der Sozialistischen Moderne in Dresden, Bauwerk der Sozialistischen Postmoderne in Dresden, Bauwerk des Sozialistischen Klassizismus in Dresden, Grunaer Straße, Fernsehturm Dresden, Kulturpalast, Studentenwohnheime Wundtstraße, Ingenieurschule für Verkehrstechnik, Prager Zeile, Hochhaus Pirnaischer Platz, Centrum Warenhaus, Studentenwohnheime St. Petersburger Straße, Blochmannstraße 1-19, Nürnberger Straße, Altmarkt 13-25, Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden, Palucca Schule Dresden, Altmarkt 4-6/Wilsdruffer Straße 15-21, Weiße Gasse, Hauptpostamt Dresden 6, Haus Altmarkt, Hilton Dresden, HO-Gaststätte "Am Zwinger", Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Café Prag, Mensa-Gebäude Reichenbachstraße, VEB Transformatoren- und Röntgenwerk, Overbeckstr. 48, Berufliches Schulzentrum Bau und Technik Dresden, Neue Mensa Dresden, Eissporthalle Pieschener Allee, Haus der Presse, VEB Schokoladen- und Verpackungsmaschinen, Margon-Haus, Güntzpalast, Studentenwohnheim der Medizinischen Akademie, Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Gerhart-Potthoff-Bau, Fritz-Löffler-Gymnasium Dresden, Nürnberger Straße 13-31/10-28, Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27, Trefftz-Bau, Ehemalige Musikhochschule "Carl Maria von Weber", Wilsdruffer Straße 4-6, Kinderkrippe Seevorstadt-Ost, Rektoratsgebäude mit Mensa, Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße, Scheune, Restaurant Bastei, Ruderzentrum Blasewitz, Mensa SC Einheit Dresden, Barkhausen-Bau, Chirurgische Klinik, Lindehaus, Käthe-Kollwitz-Ufer 21/22, Wohnkomplex Zschertnitz, Kinderkaufhaus, Heidebroek-Bau, Strömungsmaschinenwerk Dresden, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Wilsdruffer Straße 12-22, Merkel-Bau, Schwesternwohnheim Tittmannstraße, Ringstraße 3-11/Wilsdruffer Straße 3-7, Institutsgebäude für Landtechnik Dresden, Gewandhausstraße 1-7. Auszug: Die Grunaer Straße ist eine zwischen Straßburger Platz und Pirnaischem Platz verlaufende Straße in Dresden. Sie durchquert die Pirnaische Vorstadt in Ost-West-Richtung. Stadträumliche Situation vor dem Bau der heutigen Grunaer Straße Die Grunaer Straße um 1900. Im Hintergrund der Kaiserpalast am Pirnaischen Platz. Blick auf die zerstörte Pirnaische Vorstadt mit der Grunaer Straße (Bildmitte nach rechts oben führend) Das Hochhaus Grunaer Straße 5 vom Pirnaischen Platz aus gesehen.Große Teile der Pirnaischen Vorstadt waren noch um 1850 nur dünn bebaut und wurden hauptsächlich gärtnerisch genutzt. Die städtebauliche Entwicklung setzte nach 1860 ein und verstärkte sich nach der Reichsgründung 1871. Die Grunaer Straße wurde ab Mitte der 1860er-Jahre abschnittweise angelegt. Im Jahr 1879 erfolgte der verkehrstechnisch wichtige Durchbruch zum Pirnaischen Platz, 1888 wurde die Verbindung durch den Durchbruch der König-Johann-Straße, der heutigen Wilsdruffer Straße bis zum Altmarkt erweitert. Im Ergebnis löste so die Grunaer Straße die weiter südlich verlaufende Pirnaische Straße als östliche Ausfallstraße ab. Die Grunaer Straße war bis zum Zweiten Weltkrieg eine gründerzeitlich dicht bebaute Wohn- und Geschäftsstraße, die von mehreren Straßenbahnlinien durchfahren wurde. An der Ecke Albrechtstraße befand sich das Künstlerhaus, das Clubhaus der Dresdner Kunstgenossenschaft, eingeweiht am 4. Oktober 1908. Architekt war Richard Schleinitz, ein Schüler von Constantin Lipsius. Der von Hans Erlwein 1912 errichtete Erweiterungsbau des Ehrlichschen Gestifts befand sich am östlichen En...

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233238507
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190304
Seitenangabe 52
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben