Archäologische Kultur (Jungsteinzeit)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 127. Kapitel: Indus-Kultur, Megalithkultur, Bandkeramische Kultur, Kugelamphoren-Kultur, Kurgankultur, Merimde-Kultur, Trichterbecherkultur, Schnurkeramik, Glockenbecherkultur, La-Hoguette-Gruppe, Vinca-Kultur, Mondseekultur, Michelsberger Kultur, Karanowo-Kulturen, Hassuna-Kultur, Münchshöfener Kultur, Ordos-Kultur, Lapita-Kultur, Baalberger Kultur, Hongshan-Kultur, Alföld-Linearkeramik, Rössener Kultur, Körös-Kultur, Gruppe Oberlauterbach, Lengyel-Kultur, Theiß-Kultur, Altheimer Gruppe, Fayum-A-Kultur, Hinkelstein-Gruppe, Einzelgrabkultur, Saqqaq-Kultur, Shijiahe-Kultur, Jomon-Zeit, Wartberg-Kultur, Stichbandkeramik, Xinle-Kultur, Chassey-Lagozza-Cortaillod Kultur, Großgartacher Kultur, Vucedol-Kultur, Longshan-Kultur, Bootaxtkultur, Unstan Ware, Salzmünder Gruppe, Gajiganna-Kultur, Präkeramisches Neolithikum, Hutberg-Gruppe, Ozieri-Kultur, Schönfelder Kultur, Yangshao-Kultur, Starcevo-Kultur, Bischheimer Kultur, Dadiwan, Grooved Ware, Cucuteni-Kultur, Walternienburg-Bernburger Kultur, Daxi-Kultur, Schussenrieder Gruppe, Cishan-Kultur, Qijia-Kultur, Banshan-Machang-Kultur, Jordansmühler Kultur, Pfyner Kultur, Hemudu-Kultur, Dimini-Kultur, Horgener Kultur, Seine-Oise-Marne-Kultur, Cardial- oder Impressokultur, Basketmaker, Peiligang-Kultur, Badari-Kultur, Laoguantai-Kultur, Präkeramisches Neolithikum B, Baodun-Kultur, Goldberg III-Gruppe, Sredny-Stog-Kultur, Pengtoushan-Kultur, Tanshishan-Kultur, Valdivia-Kultur, Narva-Kultur, Majiayao-Kultur, Chamer Kultur, A-Gruppe, Gaterslebener Kultur, Aichbühler Gruppe, Bono Ighinu-Kultur, Almeríakultur, Qujialing-Kultur, Liangzhu-Kultur, Sesklo, Yueshi-Kultur, Bug-Dnister-Kultur, Omari-Kultur, Peterborough Ware, Butmir-Kultur, Bükker Kultur, Präkeramisches Neolithikum A, Dawenkou-Kultur, Yingpanshan-Kultur, Qingliangang-Kultur, Qugong-Kultur, Vlaardingen-Kultur, Bocca quadrata-Kultur, Havelländische Kultur, Shixia-Kultur, Cortaillod-Kultur, Western Neolithic Ware, Siwa-Kultur, Songze-Kultur, Xinkailiu-Kultur, Bacson-Kultur, Dnepr-Don-Kultur, Katakombengrab-Kultur, Egolzwiler Kultur, Majiabang-Kultur, Schwieberdinger Gruppe, Zhaobaogou-Kultur, Zaoshi-Kultur der unteren Schicht, Jekaterininka-Kultur, Satruper Stufe, Kintampo-Kultur, Youziling-Kultur, Houli-Kultur, Phung-Nguyen-Kultur, Tangjiagang-Kultur, Shanbei-Kultur, Beiyinyangying-Kultur, Hamangia-Kultur, Chengbeixi-Kultur, Cernavoda-Kultur, Adena-Kultur, Imbonga-Horizont, Beixin-Kultur, Xiaoheyan-Kultur, Shangzhai-Kultur, Fatjanowokultur, Soester Gruppe, Pollinger Gruppe, Amri-Kultur, Nal-Kultur, Dudesti-Kultur. Auszug: Die Kugelamphoren-Kultur (KAK) ist eine Kultur der Jungsteinzeit. Sie dauerte etwa von 3100 bis 2700 v. Chr.. Benannt wurde sie nach den typischen Tongefäßen mit kugelförmigem Körper, zylindrischem, meist verziertem Hals und Ösenhenkeln am Halsansatz. Der Begriff Kugelamphoren-Kultur wurde 1900 von dem Berliner Prähistoriker Alfred Götze geprägt. Im Jahre 1746 wurde beim Pflügen in der Nähe von Sittichenbach, Landkreis Querfurt, eine Steinkiste entdeckt, in dem "die Gerippe und Knochen von fünf Menschen lagen. Drei waren mit den Köpfen nach Westen und zwei nach Osten gerichtet. Von den beiden gefundenen Gefäßen blieb bis zum Zweiten Weltkrieg eines erhalten, das nach der Photographie als reichverzierte Kugelamphore klassifiziert wird. Auch in den folgenden Jahrzehnten wurden bei Arbeiten/Plünderungen/Zerstörungen an Großsteingräbern Gefäße bemerkt, die an Kugelamphoren erinnern. In der zweiten Hälfte ...

40,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233259960
Produkttyp Buch
Preis 40,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben